Das 5. Forum »Urbane Daten« bietet den Teilnehmenden Einblicke in Data Science und Datenorientierte Smart Cities sowie in eine Schnittstelle als Lösungskonzept für den Austausch zum Thema Data Governance. Neben Fachvorträgen stehen praktische Übungen an Fallbeispielen sowie Raum für Erfahrungsaustausch auf der Agenda.
Wie lassen sich die Datenschätze aus städtischen Quellen standardisiert und effizient sowohl intern als auch extern zur Verfügung stellen? Wie können Unternehmen und Städte gegenseitig von ihren Daten profitieren? Wie lassen sich Daten inhärent in die Stadtentwicklung und in digitale Geschäftsprozesse integrieren? Wie können disruptive Ansätze in Geschäftsmodelle Einzug halten? Die Herausforderungen bestehen darin, dass Daten in kommunalen Ressorts und verschiedenen Abteilungen von Unternehmen häufig in unterschiedlichen Formaten und Qualitätsgraden vorliegen und die Datenflüsse nicht definiert sind. Hinzu kommt, dass diese meist über verschiedene Systeme verteilt sind oder bei externen Unternehmen liegen.
Deshalb sind Prozesse, die den effizienten und strukturierten Umgang mit Daten sicherstellen, für Kommunalverwaltungen und Unternehmen von zentraler Bedeutung. Diese Prozesse sind jedoch überwiegend unzureichend definiert und es mangelt an strategischen Verankerungen sowie klaren Zuständigkeitsregelungen. Zudem verhindern rechtliche Fragen und Unsicherheiten rund um das Thema Datenschutz, vor allem in Bezug auf den Datenaustausch zwischen Fachbereichen und anderen Organisationen, eine stärkere Kooperation und Datennutzung.
Die Veranstaltung richtet sich an Stadtverwaltungen, kommunale Verwaltungen, städtische Unternehmen sowie Datenakteur:innen aus Unternehmen. Die Teilnahme ist kostenpflichtig.
Mehr Informationen und Anmeldung finden Sie unter: https://www.iao.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/2023/5-forum-urbane-daten.html?utm_campaign=News_23_07