Pilotprojekt Kommunales Open Government

Pilotprojekt Kommunales Open Government

Der Landtag NRW fördert innovative kommunale Initiativen

Das Pilotprojekt zeigt unterschiedliche Wege des kommunalen Open Government in Nordrhein-Westfalen auf. Hier finden Sie Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen aus der praktischen Umsetzung sowie Best Practice-Beispiele für erfolgreiches kommunales Open Government.

Bild der Abschlusspublikation Kommunales Open Government in NRW

Im Rahmen des Pilotprojektes Kommunales Open Government wurden im Jahr 2017 zehn Kommunen in Nordrhein-Westfalen ausgewählt, die mit ihren Projekten zeigen, wie Transparenz, Partizipation und Zusammenarbeit durch offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln praktisch umgesetzt werden kann. Im Anschluss wurden die Projekte und ihre wichtigsten Erkenntnisse in einem Leitfaden (PDF, 11,22 MB) zusammengestellt.

Die Grundlage für das kommunale Förderprogramm hat der Landtag NRW mit der Bereitstellung von insgesamt 500.000 Euro geschaffen. Es war ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW.

Ziel des Programms war es, neue und innovative kommunale Initiativen und Veranstaltungen in den Bereichen Open Data, E-Partizipation und Bürgerinformation zu unterstützen und zugleich verallgemeinerbares Wissen über die Eignung neuer Ansätze und Ideen für Open Government in Kommunen zu generieren. Mit einer bunten thematischen Mischung und innovativen Ansätzen waren von der Großstadt bis hin zur kleinen Ortschaft unterschiedlich große Gemeinden sowie Gemeindeverbände aus ganz NRW vertreten. Um am Pilotprojekt teilnehmen zu können, mussten die Projekte unter anderem

  • innerhalb des Jahres 2017 durchgeführt werden,
  • eine Lösung für eine identifizierte Herausforderung vor Ort anstreben und
  • thematisch mindestens einem der Bereiche Open Data, E-Partizipation und E-Zusammenarbeit sowie Bürgerinformation und innovative Veranstaltungsformate angehören.

Die Bewertung erfolgte anhand festgelegter, unterschiedlich gewichteter Kriterien. Dazu zählten u. a. der Innovationsgrad, die Übertragbarkeit des Ansatzes auf andere Kommunen oder Bereiche, die Breitenwirkung, die Nachhaltigkeit der Ergebnisse sowie die Zusammenarbeit mit Partnern und Zivilgesellschaft. Ein wichtiger Teil des Pilotprojekts war zudem der Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Beteiligten sowie die gemeinsame Erarbeitung von Ergebnissen.

Die Erkenntnisse des Pilotprojekts wurden in einem Leitfaden (PDF, 11,22 MB) zusammengefasst und aufbereitet. In dem Leitfaden finden sich außerdem Vorstellungen aller Projekte des Pilotprojekts sowie Hinweise und Ideen, wie Open Government in Kommunen umgesetzt werden kann. Um den Austausch zwischen den geförderten Projekten zu stärken, fanden Workshops mit den Projektverantwortlichen sowie Vertreterinnen und Vertretern der Landesregierung und der kommunalen Spitzenverbände in NRW statt. Der nachfolgende Film, der im Rahmen des Abschlussworkshops im Februar 2018 entstanden ist, gibt Einblicke in die Pilotprojekte.

Video

Video zum Pilotprojekt Kommunales Open Government

03:31 Minuten