Beteiligung? Ja, gerne! Aber wie macht man’s richtig? In unseren Coffee Lectures stellen wir Ihnen hilfreiches Wissen kurz und knackig zum Thema Partizipation zur Verfügung.
Worum wird es am 12.12.2023 gehen?
Was macht gute Moderation in den unterschiedlichen Formaten aus und welche Wirkung kann sie bei den Teilnehmenden erzielen? Welche Voraussetzungen braucht eine gute Moderation? Und warum geht es in einem Beteiligungsprozess – ob online, offline oder hybrid – nicht ohne? Die Referentin Dr. Margit Aufterbeck-Martin stellt die „Goldenen Regeln“ für Moderationen vor (die auch über Beteiligung hinaus anwendbar sind!) und erklärt den Effekt anhand von praktischen Beispielen aus ihrer langjährigen Erfahrung.
Dr. Margit Aufterbeck-Martin hat etliche Bürgerbeteiligungen sowohl moderiert als auch fachlich beraten, so unter anderem für das Umweltbundesamt, sowie auf kommunaler Ebene den Bürgerrat Burghausen. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Konfliktmoderation, aber auch Bürger-, Fach- und Multistakeholderdialoge gehören zu ihren Erfahrungen. Ob auf der Bühne, vor Ort im Gemeindesaal oder online: Dr. Margit Aufterbeck-Martin bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung auf sämtlichen Moderationsfeldern mit.
Infos zu den Coffee Lectures
In jeweils 40 Minuten wird ein Beteiligungsthema mit einer Expertin oder einem Experten vertieft, wobei immer ausreichend Zeit für Rückfragen und fachlichen Austausch in der Runde der Teilnehmenden bleibt. Das virtuelle Format wird sechs Mal bis zum Ende des Jahres per WebEx-Meeting angeboten und richtet sich an die Landesbehörden, die Kommunen und Kreise in Nordrhein-Westfalen.
Vorgestellt werden nicht nur Online-Möglichkeiten wie das Beteiligungsportal NRW, sondern wir informieren auch über Formate darüber hinaus. Wichtig ist uns der Praxisbezug: Wir möchten hier Wissen und Erfahrungen aus dem Alltag von Verwaltungen teilen und ausdrücklich zum Nachmachen empfehlen.
Der Vortrag der Coffee Lecture wird aufgezeichnet. Bitte melden Sie sich über untenstehendes Formular für die virtuelle Veranstaltung an. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Bitte melden Sie sich über folgendem Link für die virtuelle Veranstaltung an: https://beteiligung.nrw.de/portal/infozentrale/beteiligung/themen/1003292.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!