Das Schulungs- und Austauschangebot für die Beschäftigten der Landes- und Kommunalverwaltung
Beteiligung? Ja, gerne! Aber wie macht man’s richtig? In unseren Coffee Lectures stellen wir Ihnen hilfreiches Wissen kurz und knackig zum Thema Partizipation zur Verfügung.
Worum wird es am 14.05.2024 gehen?
Stadtentwicklung durch Bürgerbeteiligung Bottom-up: Verändert man den Blickwinkel, zeigt sich, wie Ideen von unten gute, gelungene und einflussreiche Partizipation erreichen – vor allem in der Mobilitätswende. Ein Thema, was nur mit der Weisheit der Vielen erfolgreich wird.
Deshalb braucht es neue Ideen, wie die der sogenannten Living Labs (dt. Reallabore): Sie dienen als neue Kooperationen zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um voneinander zu lernen und miteinander Lösungen auszuprobieren. Diese bieten der Bürgerschaft und Verwaltung die Möglichkeit, neue Mobilitätsformen und damit konkrete Impulse zur Veränderung zu erproben. Bottom-up umfasst auch mit allen Beteiligten abgestimmte, dialogorientierte Beteiligungsformate wie Umfragen oder Ideen-Workshops.
Für die Kommunalverwaltung bedeutet dies einen Rollenwandel hin zu einer „helfenden Hand“ für die Bevölkerung. Unterstützt durch eine Prozessmoderation seitens der Wissenschaft wird daraus so etwas Zukunftsweisendes wie „Beweg Dein Quartier“: In Essen und Offenbach wurde ein innovativer Beteiligungsansatz erprobt, um mit und für die Menschen in der Stadt eine bessere Mobilität der Zukunft und mehr Lebensqualität im Quartier zu entwickeln. Das Projekt wurde aufgrund seiner Innovationskraft mit Netzwerk-Beteiligung und der Einbeziehung möglichst vieler Stakeholder ausgezeichnet.
Was sind die Erkenntnisse? Wie lässt sich der Mehrwert auch auf andere Kommunen übertragen? Wie kann also Mobilitätswende von unten gestaltet werden?
Darüber spricht Dr. Jan-Hendrik Kamlage, Wissenschaftlicher Geschäftsführer und Leiter der Forschungsgruppe Partizipation und Transformation am Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) an der Ruhr-Universität Bochum. Er hat „Beweg Dein Quartier“ wissenschaftlich mitbegleitet und gibt auch Ausblick auf aktuelle Projekte wie das Rheinische Revier, die ebenfalls Bottom-up begleitet werden.
Infos zu den Coffee Lectures
In jeweils 40 Minuten wird ein Beteiligungsthema mit einer Expertin oder einem Experten vertieft, wobei immer ausreichend Zeit für Rückfragen und fachlichen Austausch in der Runde der Teilnehmenden bleibt. Das virtuelle Format wird per WebEx-Meeting angeboten und richtet sich an Beschäftigte der Landes- und Kommunalverwaltung in Nordrhein-Westfalen.
Vorgestellt werden nicht nur Online-Möglichkeiten wie das Beteiligungsportal NRW, sondern wir informieren auch über Formate darüber hinaus. Wichtig ist uns der Praxisbezug: Wir möchten hier Wissen und Erfahrungen aus dem Alltag von Verwaltungen teilen und ausdrücklich zum Nachmachen empfehlen.
Der Vortrag der Coffee Lecture wird aufgezeichnet. Bitte melden Sie sich über untenstehendes Formular für die virtuelle Veranstaltung an. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Anmeldung unter: https://beteiligung.nrw.de/portal/infozentrale/beteiligung/themen/10068…