Digitales Geländemodell NW Gitterweite 1m
Beschreibung
Ein Digitales Geländemodell (DGM) beschreibt die natürliche Geländeform der Erdoberfläche durch georeferenzierte Höhenpunkte. Objekte wie z. B. Vegetation und Gebäude werden nicht dargestellt. Die Höhenpunkte sind regelmäßig angeordnete Gitterpunkte mit einer bestimmten Gitterweite. Das DGM1 hat eine Gitterweite von 1 m.Distributionen (Ressourcen / Daten)
- ASCIIURL:
- https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/geobasis/hm/dgm1_xyz/
- Beschreibung:
- Die Geländestufen sind eine spezielle Ausprägung eines Höhenschichtenbildes, bei der jeder Geländestufe eine eindeutige Farbe zugeordnet ist. Die Äquidistanz für jede Geländestufe beträgt 1 m. Die Geländestufen werden alternierend mit 5 Farbwerten (Grau, Rot, Gelb, Grün und Blau) dargestellt. Zwischen zwei Geländestufen gleicher Farbe liegt dadurch einen Höhenunterschied von 5 m. Anhand dieser Darstellung können kleine Höhenunterschiede zweier Punkte auf der Karte bestimmt werden. Dies kann z. B. für die Bestimmung von Mindesthöhen von Böschungen verwendet werden. Die Geländestufen werden aus dem Digitalen Geländemodell 1 (DGM1) abgeleitet. Ein Pixel der Geländestufen entspricht 1 m² auf der Erdoberfläche.
- Dokumentation:
- https://www.bezreg-koeln.nrw.de/geobasis-nrw/produkte-und-dienste/hoehenmodelle/digitale-gelaendemodelle/digitales-gelaendemodell
- Lizenz:
- Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0
- WMSURL:
- https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_gelaendestufen?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS
- Beschreibung:
- Download des NRW-Datenbestands Digitales Geländemodell Gitterweite 1m (DGM1) als Atom-Feed.
- Lizenz:
- Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0
- downloadURL:
- https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/geobasis/hm/dgm1_xyz/dgm1_xyz/
- Beschreibung:
- Ein Digitales Geländemodell (DGM) beschreibt die natürliche Geländeform der Erdoberfläche durch georeferenzierte Höhenpunkte. Objekte wie z. B. Vegetation und Gebäude werden nicht dargestellt. Die Höhenpunkte sind regelmäßig angeordnete Gitterpunkte mit einer bestimmten Gitterweite. Das DGM1 hat eine Gitterweite von 1 m.
- Lizenz:
- Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0
- downloadURL:
- https://www.wcs.nrw.de/geobasis/wcs_nw_dgm?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WFS
- Beschreibung:
- „Höhenschichten sind ein- oder mehrfarbige Flächentonabstufungen, die vorzugsweise in kleinmaßstäbigen Karten zur Reliefdarstellung angewandt werden. Die Flächen eines Höhenbereichs (Flächen zwischen bestimmten Höhenlinien) werden mit einem Farbton versehen. Der Verlauf der Farbtöne erfolgt nach verschiedenen Prinzipien“ (vgl. © Lexikon der Geowissenschaften, Stand 27.02.2019). Eine Graustufendarstellung ist nach dem Grundsatz 'je höher, desto dunkler' abgebildet. Bei mehrfarbiger Darstellung wird Grün für Tiefland und Braun für Gebirge mit entsprechenden Abstufungen verwendet. Die Höhenschichten werden aus dem Digitalen Geländemodell 50 (DGM50) abgeleitet, wodurch sich eine Bodenauflösung von 50 m x 50 m ergibt. Stand der verwendeten Daten: 25.11.2021
- Lizenz:
- Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0
- WCSURL:
- https://www.wcs.nrw.de/geobasis/wcs_nw_hoehenschichten?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WCS
- Beschreibung:
- Die Geländestufen sind eine spezielle Ausprägung eines Höhenschichtenbildes, bei der jeder Geländestufe eine eindeutige Farbe zugeordnet ist. Die Äquidistanz für jede Geländestufe beträgt 1 m. Die Geländestufen werden alternierend mit 5 Farbwerten (Grau, Rot, Gelb, Grün und Blau) dargestellt. Zwischen zwei Geländestufen gleicher Farbe liegt dadurch einen Höhenunterschied von 5 m. Anhand dieser Darstellung können kleine Höhenunterschiede zweier Punkte auf der Karte bestimmt werden. Dies kann z. B. für die Bestimmung von Mindesthöhen von Böschungen verwendet werden. Die Geländestufen werden aus dem Digitalen Geländemodell 1 (DGM1) abgeleitet. Ein Pixel der Geländestufen entspricht 1 m² auf der Erdoberfläche.
- Lizenz:
- Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0
- WCSURL:
- https://www.wcs.nrw.de/geobasis/wcs_nw_gelaendestufen?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WCS
- Beschreibung:
- Eine Geländeneigung färbt Bereiche rot ein, die eine bestimmte Mindestneigung aufweisen. Dies kann einen Hinweis auf potentielle Böschungen geben. Die Geländeneigung wird aus dem Digitalen Geländemodell 1 (DGM1) abgeleitet. Ein Pixel in der Geländeneigung entspricht 1 m² auf der Erdoberfläche.
- Lizenz:
- Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0
- WCSURL:
- https://www.wcs.nrw.de/geobasis/wcs_nw_gelaendeneigung?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WCS
- Beschreibung:
- Eine Geländeneigung färbt Bereiche rot ein, die eine bestimmte Mindestneigung aufweisen. Dies kann einen Hinweis auf potentielle Böschungen geben. Die Geländeneigung wird aus dem Digitalen Geländemodell 1 (DGM1) abgeleitet. Ein Pixel in der Geländeneigung entspricht 1 m² auf der Erdoberfläche.
- Lizenz:
- Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0
- WMSURL:
- https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_gelaendeneigung?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS
- Beschreibung:
- „Höhenschichten sind ein- oder mehrfarbige Flächentonabstufungen, die vorzugsweise in kleinmaßstäbigen Karten zur Reliefdarstellung angewandt werden. Die Flächen eines Höhenbereichs (Flächen zwischen bestimmten Höhenlinien) werden mit einem Farbton versehen. Der Verlauf der Farbtöne erfolgt nach verschiedenen Prinzipien“ (vgl. © Lexikon der Geowissenschaften, Stand 27.02.2019). Eine Graustufendarstellung ist nach dem Grundsatz 'je höher, desto dunkler' abgebildet. Bei mehrfarbiger Darstellung wird Grün für Tiefland und Braun für Gebirge mit entsprechenden Abstufungen verwendet. Die Höhenschichten werden aus dem Digitalen Geländemodell 50 (DGM50) abgeleitet, wodurch sich eine Bodenauflösung von 50 m x 50 m ergibt. Stand der verwendeten Daten: 25.11.2021
- Lizenz:
- Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0
- viewURL:
- https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_hoehenschichten
- Beschreibung:
- Viele der Produkte von Geobasis NRW werden kontinuierlich fortgeführt und wöchentlich kachelbasiert aktualisiert. Der Dienst gibt eine Übersicht über den Aktualisierungsstand der verfügbaren Daten und Dienste zu den Produkten 3D-Messdaten, Digitales Geländemodell, Geländeneigung, Geländeschummerung, Geländestufen, Digitale Orthophotos und Digitale Topographische Karte des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Informationen beziehen sich auf die je nach Produkt verfügbaren 1 km²- (1 km Seitenlänge) bzw. 4 km²-Kacheln (2 km Seitenlänge). Bei dem zu jeder Kachel erhältlichen Datum handelt es sich um das Veröffentlichungsdatum der jeweiligen Kachel in den zugehörigen Geodatendiensten und unter www.opengeodata.nrw.de/geobasis.
- Lizenz:
- Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0
Haben Sie die offenen Daten dieses Datensatzes genutzt? Dann erzählen Sie uns von Ihren Projekten und Plänen!
Nutzen Sie unser Formular, um Ihre Open Data Anwendungsbeispiele bei uns einzureichen.
Diese Anwendungsbeispiele könnten Sie auch interessieren:
Veröffentlichende Stelle
Geobasis NRW
Veröffentlicht über

Erstellt am
keine AngabeAktualisiert am
15.05.2023Kategorie
-
Regierung und öffentlicher Sektor
-
Umwelt
-
Wissenschaft und Technologie
Schlagwörter
Abteilung 7,
AdV,
AdVMIS,
Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder,
Bezirksregierung Köln,
DGM,
DGM1,
DHM,
Digitale Geländemodelle,
Digitales Geländemodell,
Digitales Geländemodell 1,
Digitales Höhenmodell,
Geländemodelle,
Geobasis NRW,
Geobasisdaten,
Höhe,
Höhenmodelle,
NRW,
NW,
Nordrhein-Westfalen,
Regional,
dez72,
dgm1,
inspireidentifiziert,
opendata
Offenheits-Skala (Details)
Nicht-proprietär