Scriptum 17: Paläoseismische Untersuchungen in der Niederrheinischen Bucht - PDF
Beschreibung
Das Heft Nr. 17 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ präsentiert die Ergebnisse eines Projektes, mit dem das NRW-Wirtschaftsministerium den Geologischen Dienst NRW beauftragte, potenzielle Verdachtsstellen für Starkbeben mithilfe der Paläoseismologie im Bereich der Niederrheinischen Bucht zu erforschen. Diese Region ist gegenwärtig das aktivste Erdbebengebiet in Westdeutschland. Sie ist Bestandteil einer interkontinentalen Schwächezone und wird von einer Reihe NW-SE-streichender Störungen durchzogen, die sich noch heute relativ zueinander bewegen, wodurch Erdbeben auftreten können. [2008. 72 S., 58 Abb., 6 Tab.; ISSN 1430-5267]Distributionen (Ressourcen / Daten)
- PDFURL:
- https://www.gd.nrw.de/pdf/Scriptum17_scr.pdf
- Beschreibung:
- Scriptum, Heft 17 (21 MB)
- Dokumentation:
- https://www.gd.nrw.de/pr_bs_scriptum.htm
- Lizenz:
- Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0
- Diese offenen Daten wurden zuletzt am 01.04.2023 notarisiert.
-
- Blockchain:
- Ethereum
- Ethereum Hashwert:
- 230ca2b04d6a248fa1c2021bc4bb311c13e1d428ed71d90d121ae169ab3b10b6
- Datei-Hashwert:
- c83157a9244bdbd71f5126388de09cd6abc82e285fb05d75e182ed86e7b46324
Haben Sie die offenen Daten dieses Datensatzes genutzt? Dann erzählen Sie uns von Ihren Projekten und Plänen!
Nutzen Sie unser Formular, um Ihre Open Data Anwendungsbeispiele bei uns einzureichen.
Diese Anwendungsbeispiele könnten Sie auch interessieren:
Veröffentlichende Stelle
Geologischer Dienst NRW
Veröffentlicht über

Erstellt am
01.01.2008Aktualisiert am
24.03.2023Kategorie
-
Regionen und Städte
-
Umwelt
-
Wissenschaft und Technologie
Schlagwörter
Erdbeben,
Geologie,
Geophysik,
Krustenbewegungen,
Niederrheinische Bucht,
Paläobeben,
Paläoseismologie,
Seismizität,
Seismologie,
opendata,
scriptum,
seismische Gefährdung
Offenheits-Skala (Details)
Verfügbar