SAPOS NW Geodätischer Postprocessing Positionierungs-Service (GPPS)
Beschreibung
Der Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung SAPOS bietet den flächendeckenden Zugang zum amtlichen Raumbezug durch zentimetergenaue Positionierung über GNSS (Globale Navigationssatelliten-Systeme) im Bezugssystem ETRS89. SAPOS basiert auf einem Netz von Referenzstationen, die permanent Satellitensignale des amerikanischen GPS, des russischen GLONASS, des europäischen Galileo und des chinesischen Navigationssystems Beidou auswerten. Der Geodätische Postprocessing Positionierungsservice GPPS stellt die Beobachtungsdaten der Referenzstationen für nachträgliche Auswertungen zur Verfügung. Die Daten liegen im herstellerunabhängigen Receiver Independent Exchange Format (RINEX) zum Abruf bereit. Durch die Nutzung von SAPOS-GPPS werden Lagegenauigkeiten von 1 cm und besser und Höhengenauigkeiten von 1 bis 2 cm erreicht. Anwendungsbereiche sind z.B. die Grundlagen- und Ingenieurvermessung.Distributionen (Ressourcen / Daten)
- RINEXURL:
- https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/geobasis/rb/sapos/gpps_archiv/
- Beschreibung:
- Download des NRW-Datenbestands SAPOS Geodätischer Postprocessing Positionierungs-Service (GPPS) als Atom-Feed. Der Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung SAPOS bietet den flächendeckenden Zugang zum amtlichen Raumbezug durch zentimetergenaue Positionierung über GNSS (Globale Navigationssatelliten-Systeme) im Bezugssystem ETRS89. SAPOS basiert auf einem Netz von Referenzstationen, die permanent Satellitensignale des amerikanischen GPS, des russischen GLONASS, des europäischen Galileo und des chinesischen Navigationssystems Beidou auswerten. Der Geodätische Postprocessing Positionierungsservice GPPS stellt die Beobachtungsdaten der Referenzstationen für nachträgliche Auswertungen zur Verfügung. Die Daten liegen im herstellerunabhängigen Receiver Independent Exchange Format (RINEX) zum Abruf bereit. Durch die Nutzung von SAPOS-GPPS werden Lagegenauigkeiten von 1 cm und besser und Höhengenauigkeiten von 1 bis 2 cm erreicht. Anwendungsbereiche sind z.B. die Grundlagen- und Ingenieurvermessung.
- Dokumentation:
- https://www.bezreg-koeln.nrw.de/geobasis-nrw/produkte-und-dienste/raumbezug/satellitenpositionierungsdienst-sapos/sapos-gpps
- Lizenz:
- Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0
- Diese offenen Daten wurden zuletzt am 08.04.2023 notarisiert.
-
- Blockchain:
- Ethereum
- Ethereum Hashwert:
- 1696429e8aac4a98963b754a4c7f81fb7f2d72bd727dddba6db941cb00116820
- Datei-Hashwert:
- 72e8bf60de3c293dc0b91cdf716f27f0a444b1bb66a79e251c5e191e554c4e77
Haben Sie die offenen Daten dieses Datensatzes genutzt? Dann erzählen Sie uns von Ihren Projekten und Plänen!
Nutzen Sie unser Formular, um Ihre Open Data Anwendungsbeispiele bei uns einzureichen.
Diese Anwendungsbeispiele könnten Sie auch interessieren:
Veröffentlichende Stelle
Geobasis NRW
Veröffentlicht über

Erstellt am
keine AngabeAktualisiert am
15.05.2023Aktualisierungsfrequenz
kontinuierlich
Kategorie
-
Regionen und Städte
-
Umwelt
-
Wissenschaft und Technologie
Schlagwörter
Abteilung 7,
AdVMIS,
Bezirksregierung Köln,
GPPS,
Geobasis NRW,
Geobasisdaten,
Landesvermessung,
NRW,
NW,
Nordrhein-Westfalen,
Raumbezug,
SAPOS,
dez71,
opendata
Offenheits-Skala (Details)
Verfügbar