Direkt zum Inhalt
TECHNISCHES MENU
  • Leichte SpracheLeichte Sprache
  • GebärdenspracheGebärdensprache
  • Was ist neu?
  • Anmelden / RegistrierenAnmelden / Registrieren

Logo: Open.NRW

Menü
Logo: Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen
  • Grafik: Open Government Open Government
  • Grafik: Open Data Open Data
  • Grafik: Austausch Austausch
  • Grafik: Unterstützung Unterstützung
  • Grafik: Über uns Über uns
  • Grafik: FAQ FAQ
  • Grafik: Meine Daten Meine Daten
  • Open.NRW Projekte
  • Beteiligung NRW
  • Open Government Partnership
  • Open Government Pakt
  • Der Arbeitskreis
  • Open Data finden
  • Showroom
  • Metadatenqualität
  • Datenvalidierung
  • Informationen für Entwickler*innen
  • Termine
  • Netzwerk
  • Publikationen
  • Software
  • Für die Landesverwaltung
  • Für Kommunen
  • Für Unternehmen der Daseinsvorsorge
  • Newsletter
  • Reports der Webanalyse
  • Kontakt
  • Meine Metadaten
  • Hilfe
  • Metadatenqualität
Open Government
Open.NRW Projekte
Beteiligung NRW
Open Government Partnership
Open Government Pakt
Der Arbeitskreis
Open Data
Open Data finden
Showroom
Metadatenqualität
Datenvalidierung
Informationen für Entwickler*innen
Austausch
Termine
Netzwerk
Unterstützung
Publikationen
Software
Für die Landesverwaltung
Für Kommunen
Für Unternehmen der Daseinsvorsorge
Über uns
Newsletter
Reports der Webanalyse
Kontakt
FAQ
Meine Daten
Meine Metadaten
Hilfe
Metadatenqualität

Sie befinden sich hier

  1. Startseite
 

Daten zur Evaluation des Leezenflow-Systems in Münster

Beschreibung

In diesem Datensatz finden Sie die zur Publikation "Evaluation des Leezenflow-Systems in Münster" (2021) zugehörigen Open-Data-Datensätze.

Konkret handelt es sich um:

Alle Antworten aus der Umfrage der Leezenflow-Nutzer Die Daten der Verkehrsmessungen am Leezenflow-System und an der Ampel

Weitere Informationen zu den Daten erhalten Sie in den Beschreibungen der diesem Datensatz angehängten Datei-Ressourcen.

Außerdem finden Sie Informationen zum Leezenflow-Projekt, zu den politischen Entscheidungen und zur wissenschaftlichen Begleitforschung auf den folgenden Internetseiten:

Ausarbeitung "Evaluation des Leezenflow-Systems in Münster" vom Institut für Verkehrswissenschaft Münster (IVM) der Universität Münster (Dezember 2021): https://www.stadt-muenster.de/sessionnet/sessionnetbi/getfile.php?id=498148&type=do Öffentliche Beschlussvorlage des Rats Münster sowie weitere Dokumente aus den politischen Ausschussitzungen: https://www.stadt-muenster.de/sessionnet/sessionnetbi/vo0050.php?__kvonr=2004049785 Daten der Leezenflow-Auswertung und kurze Videos auf dem Publikationsserver "Miami" der Universität Münster: https://miami.uni-muenster.de/Record/e41b2d96-2907-49ac-a814-3c003d65f6a2 Komplette Bauanleitung des Leezenflow-Systems: bcyber.de/leezenflow Weitere Informationen zum Leezenflow-Projekt: smartcity.ms/leezenflow Pressemeldung der Uni Münster: https://www.wiwi.uni-muenster.de/fakultaet/de/news/3686

 

Distributionen (Ressourcen / Daten)

CSVURL:
https://opendata.stadt-muenster.de/sites/default/files/rohdaten_umfrage.csv
Beschreibung:
Die Online-Umfrage zum Leezenflow-System startete gleichzeitig mit der Installation am 17. Mai 2021 und endete am 14. Juni 2021. Die Rohdaten umfassen die individuelle ID der Teilnehmer*innen (id ), das Datum der Abgabe des Fragebo- gens (date), die Zustimmung zum Datenschutz (Datenschutz ), das Geschlecht (Geschlecht), das Alter in vorgegebenen Gruppen (Alter ) und das derzeitige Arbeitsverhältnis in vorgegebenen Kategorien (Arbeitsverhältnis). Insgesamt gab es 546 Teilnehmer*innen. Zu Beginn der Umfrage wurden die Teilnehmer*innen gefragt, ob diese der Datenschutzerklärung zustimmen. Stimmten die Teilnehmer*innen der Datenschutzerklärung nicht zu, enthalten alle folgenden Zellen die Zahl „-2“. Nicht alle Teilnehmer*innen erhielten alle Fragen (bedingte Sichtbarkeit der Fragen). Zum Beispiel erhielten die Teilnehmer*innen, die die Frage der Häufigkeit des Vorbeifahrens mit „Nie“ beantworteten, lediglich Fragen, die sie aus Beobachterperspektive beantworten konnten (wie z. B. die Frage des Einflusses des Leezenflow-Systems auf die Verkehrssicherheit). Konnte eine Frage nicht beantwortet werden, da sie nicht sichtbar war, enthält die Zelle die Zahl „-2“.
Dokumentation:
https://opendata.stadt-muenster.de/dataset/daten-zur-evaluation-des-leezenflow-systems-m%C3%BCnster/resource/dd58bcf0-cc06-4f28-bfce
Lizenz:
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC-BY-SA 4.0)
CSVURL:
https://opendata.stadt-muenster.de/sites/default/files/beobachtungen_leezenflow.csv
Beschreibung:
Die folgende Tabelle stellt alle Variablen für die Verkehrsmessung am Leezenflow-System dar. Der Name der Variable besteht aus drei Teilen: zuerst wird die Farbe der Ampelanlage beschrieben (rot, grün, schwarz 1 ), zweitens wird erfasst, ob Blickkontakt zum Leezenflow-System hergestellt wird (kein Blickkontakt (kb), Blickkontakt (b)) und als letztes, wie die Radfahrer*innen reagieren (keine Reaktion, langsamer, schneller ). So beschreibt z. B. die Variable rot_kb_langsamer die Anzahl der Radfahrer*innen, die das Leezenflow-System bei angezeigter Rotphase passieren, keinen sichtbaren Blickkontakt zum Leezenflow-System herstellen und ihre Fahrgeschwindigkeit verringern. Variablen der Verkehrsmessung am Leezenflow-System Beim Umschalten des Leezenflow-Systems von Grün auf Rot stellte sich vereinzelt und für wenige Sekunden eine schwarze Anzeige ein. Der Vollständigkeit halber wurden Radfahrer* innen, die bei schwarzer Anzeige das Leezenflow-System passierten, gesondert erfasst. In der folgenden Datenanalyse wurden diese Beobachtungen der Grünphase zugeteilt, da die Radfahrer*innen beim Zufahren auf das Leezenflow-System zuvor eine grüne Farbsäule angezeigt bekamen und die schwarze Leezenflow-Anzeige nur kurz angezeigt wird.
Dokumentation:
https://opendata.stadt-muenster.de/dataset/daten-zur-evaluation-des-leezenflow-systems-m%C3%BCnster/resource/a316adb0-a2e2-40af-a58f
Lizenz:
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC-BY-SA 4.0)
CSVURL:
https://opendata.stadt-muenster.de/sites/default/files/beobachtungen_ampel.csv
Beschreibung:
Die Verkehrsmessung verschiedener Verkehrssituationen an der Ampelanlage Promenade / Hörstertor wurde zwischen dem 12. April 2021 und dem 01. Juli 2021 durchgeführt, die Verkehrsmessung unmittelbar am eingeschalteten Leezenflow-System zwischen dem 19. Mai 2021 und dem 01. Juli 2021. Die Variablen Datum, Uhrzeit, Uhrzeit_neu und Ampelschaltung geben den Zeitpunkt der Datenerfassung wieder. Die Beobachtungen der Verkehrsmessung wurde auf Messbögen festgehalten, wobei ein Messbogen 10 Ampelschaltungen umfasst, die zusammen ca. 15 Minuten dauern. Somit ergibt sich eine durchschnittliche Dauer von ca. 90 Sekunden je Ampelschaltung (Rot- & Grünphase). Während die Variable "Uhrzeit" die Uhrzeit angibt, zu der ein neuer Messbogen angefangen wurde, beschreibt die Variable "Uhrzeit_neu" die genaue Uhrzeit der jeweiligen Ampelschaltung. Dabei wird die Uhrzeit auf Basis des Beginns der ersten Ampelphase des Messbogens und der durchschnittlichen Dauer einer einzelnen Ampelschaltung berechnet. Um die Wetterverhältnisse während der einzelnen Messzeitpunkt wiederzugeben, wurde die Temperatur in ◦ C über die Wetteranzeige von Google erfasst (Temperatur), und die Beobachter*innen haben vor Ort festgestellt, ob es regnet (Regen). Zudem wurde dokumentiert, welche Person die zugehörige Ampelphase gemessen hat (Beobachter ). Um die Anonymität der Beobachter*innen zu gewährleisten, wird den unterschiedlichen Beobachter*innen eine individuelle Nummer zugeordnet. Der Datensatz der Verkehrsmessungen an der Ampelanlage Promenade / Hörstertor gibt zusätzlich an, ob das Leezenflow-System zum Zeitpunkt der Beobachtung ein- oder ausgeschaltet war (Leezenflow ). Die Bedeutungen der 19 beobachteten Verkehrssituationen an der Ampelanlage Promenade / Hörstertor sind in Abschnitt 2.2 aufgelistet. Die Bedeutungen der 18 möglichen Ausprägungen zum Wahrnehmungs- und Reaktionsverhalten am Leezenflow-System sind in Abschnitt 2.1 aufgelistet. Wenn bei einer Ampelschaltung nicht gewährleistet werden kann, dass die Erhebung vollständig durchgeführt wurde (z.B. weil die messende Person von Passant*innen angesprochen wurde), sind die Variablen der zugehörigen verschiedenen Verkehrssituationen mit „NA“ gekennzeichnet. Da die Variable Var_halten_erste_5_Sek_rot erst ab dem 28. April 2021 erhoben wurde, wurde in dem Datensatz der Verkehrsmessung an der Ampelanlage Promenade / Hörstertor vor diesem Zeitpunkt für diese Variable „NA“ als Wert eingetragen.
Dokumentation:
https://opendata.stadt-muenster.de/dataset/daten-zur-evaluation-des-leezenflow-systems-m%C3%BCnster/resource/bc5231eb-6866-4eae-a7a3
Lizenz:
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC-BY-SA 4.0)

Haben Sie die offenen Daten dieses Datensatzes genutzt? Dann erzählen Sie uns von Ihren Projekten und Plänen!

Nutzen Sie unser Formular, um Ihre Open Data Anwendungsbeispiele bei uns einzureichen.

Diese Anwendungsbeispiele könnten Sie auch interessieren:

Verkehr

PEGELONLINE

PEGELONLINE präsentiert die aktuellen Messwerte und Stammdaten von über 660 Pegeln der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung an den Bundeswasserstraßen. Jetzt auch als App verfügbar!
mehr erfahren
Verkehr

Interaktiver Unfallatlas

Der interaktive Unfallatlas der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zeigt das Unfallgeschehen mit Personenschäden auf regionaler Ebene.
mehr erfahren
Verkehr

Mobilitätsdashboard der Stadt Aachen

Vor dem nächsten Städtetrip am besten das Mobilitätsdashboard besuchen: So wissen Sie immer, welche Parkhäuser frei sind, wo es E-Ladestationen oder Verkehrsbehinderungen durch Baustellen gibt.
mehr erfahren

Veröffentlichende Stelle

-
Leider wurden keine Kontaktdaten hinterlegt.

Veröffentlicht über

Logo

Erstellt am

02.05.2023

Aktualisiert am

27.03.2023

Kategorie

Grafik: Kategorie Verkehr Verkehr

Schlagwörter

Transport und Verkehr

Offenheits-Skala (Details)

Nicht-proprietär

Links

Link zum Original-Portal
Link zu weiteren Informationen
Link zu den Metadaten im Format RDF/XML

Inhalt im Überblick

Hauptnavigation im Fußbereich

  • Open Government
    • Open.NRW Projekte
    • Beteiligung NRW
    • Open Government Partnership
    • Open Government Pakt
    • Der Arbeitskreis
  • Open Data
    • Open Data finden
    • Showroom
    • Metadatenqualität
    • Datenvalidierung
    • Informationen für Entwickler*innen
  • Austausch
    • Termine
    • Netzwerk
  • Unterstützung
    • Publikationen
    • Software
    • Für die Landesverwaltung
    • Für Kommunen
    • Für Unternehmen der Daseinsvorsorge
  • Über uns
    • Newsletter
    • Reports der Webanalyse
    • Kontakt
  • FAQ
  • Meine Daten
    • Meine Metadaten
    • Hilfe
    • Metadatenqualität
Copyright: © 2023 Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
Social Media Links
Folgen Sie uns
  • Twitter
  • Linkedin

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit