Datensatz Details
Ergebnisse der Teilschritte bei der Ausweisung eutrophierter Gebiete nach § 13a DüV (05/2022) und gemäß §§ 9 bis 11 AVV GeA
Beschreibung
Ergebnisse der Teilschritte bei der Ausweisung eutrophierte Gebiete (Stand: 05/2022) des Landes NRW nach § 13a Düngeverordnung (DüV 2020). Die Tabelle enthält die Ergebnisse der Teilauswertungen zur Phosphat-Bewertung, Biologie-Bewertung und zu den signifikanten Nährstoffeinträgen gemäß AVV GeA. Enthalten sind jene OFWK, die alle Kriterien zur Ausweisung als eutrophiertes Gebiet erfüllen (für Informationen zur Vorgehensweise s. Dokument „Erläuterungen Eutrophierte Gebiete NRW (12_2022)“). Für die Phosphat- und Biologie-Bewertung ist jeweils die herangezogene WRRL-Messstelle angegeben, deren Ergebnisse ausschlaggebend für die Ausweisung waren. Die Messstellen sind auch im Geodatensatz „GLDE-Ausweisungsmessnetz-eutrophierte-Gebiete-NRW_ETRS25832_Shape.zip“ enthalten. Teilweise wurden für die Phosphat- und Biologie-Bewertung unterschiedliche Messstellen herangezogen, wenn dies aus fachlicher Sicht notwendig und sinnvoll war. Für Phosphat ist jeweils angegeben, ob bei der Ausweisung die Ergebnisse für Orthophosphat-Phosphor oder für den Ersatzparameter Gesamtphosphat-Phosphor herangezogen wurden. Bei der Biologie-Bewertung sind die Bewertungen für alle zu untersuchenden biologischen Qualitätskomponenten angegeben. Dabei ist immer mindestens eine mit „mäßig“ oder schlechter bewertet. In den letzten Spalten der Tabelle sind die Ergebnisse zum signifikanten Nährstoffeintrag angegeben, der aus der MEPhos-Modellierung (https://www.flussgebiete.nrw. de/growa-nrw-2021-4994) hervorgeht. Dabei geht es sowohl um den Anteil der landwirtschaftlichen P-Einträge am Gesamteintrag, der hier mindestens 20 % beträgt, als auch um die Höhe der landwirtschaftlichen P-Einträge, die bei Überschreitung des Ökoregion-Vergleichswertes (s. letzte Spalte) ebenfalls ein Kriterium für die Ausweisung eines OFWK-Einzugsgebietes als eutrophiertes Gebiet darstellt. Bei den OFWK, die in der Spalte „Gewässertyp“ als Talsperren-Oberlieger gekennzeichnet sind, wurden für Phosphat und Biologie die Ergebnisse der unterhalb liegenden Talsperre herangezogen (s. Schritt 6 in „Erläuterungen Eutrophierte Gebiete NRW (12_2022)“Distributionen (Ressourcen / Daten)
- XLSXURL:
- https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/umwelt_klima/wasser/duev/duev_gldn/GLDE-Teilschritte-Ausweisung-eutrophierter-Gebiete-NRW_EPSG25832_Excel.zip
- Beschreibung:
- Ergebnisse der Teilschritte bei der Ausweisung eutrophierter Gebiete nach § 13a DüV (05/2022) und gemäß §§ 9 bis 11 AVV GeA
- Dokumentation:
- https://www.elwasweb.nrw.de/elwas-web/index.xhtml
- Lizenz:
- Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0
- Distribution Offenheits-Skala:
- Diese offenen Daten wurden zuletzt am 10.12.2022 notarisiert.
- Blockchain:
- Ethereum
- Ethereum Hashwert:
- 3bab2df87d7c6964e9b328e98ccb6815e5bee8d07da6238f1063d9bae6e9983b
- Datei-Hashwert:
- 719a80ba523af22a8f440f7d447bf939c4a6e4335e6d218d9067d74ee8dff090
- downloadURL:
- https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/umwelt_klima/wasser/duev/aa3ad1a4-086d-429e-b6b2-ae73428f5268
- Beschreibung:
- Der Download „Gebiete nach §13a Düngeverordnung (01/2024)“ enthält die Datensätze „Eutrophierte Gebiete nach § 13a DüV (01/2024) und Betroffene Feldblöcke (Stand 09/2023) innerhalb der eutrophierten Gebiete nach § 13a DüV (01/2023)“, „Mit Nitrat belastete Gebiete nach § 13a DüV (01/2024) und Betroffene Feldblöcke (Stand 09/2023) innerhalb der mit Nitrat belasteten Gebiete nach § 13a DüV (01/2024)“, „Ausweisungsmessnetz zu den eutrophierten Gebieten nach §13a DüV (05/2022)“, „Ergebnisse der Teilschritte bei der Ausweisung eutrophierter Gebiete nach § 13a DüV (05/2022) und gemäß §§ 9 bis 11 AVV GeA“, „Ausweisungsmessnetz zu den mit Nitrat belasteten Gebieten nach § 13a DüV (12/2022) und gemäß § 4 AVV GeA“, „Immissionsbasierte Abgrenzung nach § 5 AVV GeA (12/2022)“, „Grundwasserkörper NRW (2. Auflage)“, „Oberflächenwasserkörper NRW (Auflage 3D)“ und „Feldblöcke in NRW“
- Lizenz:
- Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0
- Distribution Offenheits-Skala:
- Diese offenen Daten wurden zuletzt am 11.05.2024 notarisiert.
- Blockchain:
- Ethereum
- Ethereum Hashwert:
- 734c97319102a4729ce2eb0c711a667d2f34ccca5bfafa4444c418ad2c80fa2a
- Datei-Hashwert:
- b10d4ea710f89255f3de15b4cd0c7e9c23df1ac94f26293b5fe94e46a2a1c87c
Haben Sie die offenen Daten dieses Datensatzes genutzt? Dann erzählen Sie uns von Ihren Projekten und Plänen!
Nutzen Sie unser Formular, um Ihre Open Data Anwendungsbeispiele bei uns einzureichen.
Diese Anwendungsbeispiele könnten Sie auch interessieren:
Veröffentlichende Stelle
Veröffentlicht über

Erstellt am
20.04.2021Aktualisiert am
08.12.2022Kategorien
-
Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft und Nahrungsmittel
-
Umwelt
-
Verkehr
Schlagwörter
AVV GeA,
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung eutrophiertes Gebiete nach DüV,
DüV,
Düngeverordnung,
ELWAS,
Feldbloecke,
Feldblöcke,
Fließgewässer,
LANUV,
LANUV-WMS,
Landwirtschaft,
OFWK,
Oberflächengewässer,
Oberflächenwasserkörper,
Ortho-Phosphat,
PO4,
Phosphat,
Phosphor,
Phosphoreintrag in Gewässer,
Schläge,
Seen,
Stehgewässer,
Talsperren,
Teilschläge,
WRRL,
Wasserrahmenrichtlinie,
belastetes Gebiet,
eutrophiertes Gebiet,
opendata,
umwelt_klima
Offenheits-Skala (Details)
Die Offenheits-Skala auf Datensatz-Ebene ergibt sich aus der Distribution mit der besten Bewertung.
Strukturiert