Enabling Innovation Festival im Münsterland

Roboter "Pepper" umarmt eine Festival-Besucherin

Enabling Innovation Festival im Münsterland

Innovation erleben

Innovation und die Arbeitswelt der Zukunft bestimmten am 11. April das prall gefüllte Programm im Münsteraner Skaters Palace: „Enabling Innovation“, das regionale Verbundprojekt zur Innovationsförderung im Münsterland, hatte gemeinsam mit der Regionalagentur Münsterland e.V. und dem DigiHub Münster zum „Enabling Innovation Festival“ geladen.

Zuletzt geändert am 18. März 2020

Innovation stand von Beginn an im Mittelpunkt der Veranstaltung, sogar im wahrsten Sinne des Wortes: Moderator Kai Heddergott begrüßte die Teilnehmenden zusammen mit Titus Dittmann, dem Skateboardpionier und Initiator des Skater Palace in Münster. Der Gründer der Skateboard-Firma Titus GmbH machte den Sport ab den frühen 80er Jahren in Deutschland populär und weiß, worauf es bei Innovation ankommt: „Ich selbst habe nie aktiv nach etwas Neuem gesucht – wenn aber das Herz für eine Sache brennt, kommt der Rest fast von selbst!“ Um Innovativität bereits bei Kindern zu fördern, empfiehlt Dittmann Freiräume zum selbstbestimmten Lernen, zum Ausprobieren und Fehler machen. Dies gilt auch in Unternehmen, meint Dr. Wiebke Lang vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS). Sie betonte in ihrer Begrüßung: „Wir brauchen eine neue Unternehmenskultur, in der Freiräume und Spaß am Lernen gefördert werden, Führungskräfte und Beschäftigte gemeinsam an Lösungen arbeiten und sich mit ihren jeweiligen Stärken einbringen.“

Schnellboot statt Tanker: Innovation im digitalen Zeitalter

In der Eröffnungskeynote führte Friedrich Große Dunker von der Berliner Innovationsentwicklungsagentur Dark Horse aus, was Innovation im digitalen Zeitalter bedeutet. „Die Digitalisierung ist weniger eine technische, sondern eine kulturelle Revolution, die unser Erleben und Verhalten verändert.“ Diverse neue Berührungspunkte mit verfügbaren Services sorgen für eine Vervielfältigung der Entscheidungsmöglichkeiten von Nutzerinnen und Nutzern. Die relevante Frage für erfolgreiche Innovation ist: Was ist für die Nutzenden relevant – und wie lässt es sich herausfinden? Ein nutzerorientiertes Unternehmen, das relevante Produkte gestalten will, sollte sich an einem Schnellboot orientieren: „Früher waren große, auf Effizienz getrimmte Unternehmen erfolgreich, vergleichbar mit ausdauernden Tankern. Doch das früher offene Meer der Unternehmenswelt ist heute ständig in Veränderung – gleichsam voller Eisberge. Hier sind Unternehmen gefragt, die wie Schnellboote riskanter unterwegs sind, aber schnell und agil genug, um die Geldquellen von morgen auszukundschaften.“ Darauf sollte sich die gesamte Arbeitsumgebung im Unternehmen ausrichten. Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen etwa sorgen für mehr Flexibilität, indem sie sich an die komplexere Außenwelt anpassen und ihrerseits dezentraler und komplexer werden.

Innovation aus verschiedenen Perspektiven

Im Anschluss an die Einführungen hatten die Teilnehmenden des Festivals die Qual der Wahl: 12 verschiedene Programmpunkte standen zur Auswahl, von denen jeweils drei parallel liefen. Dabei durfte auch eine Gesamtschau auf das Projekt „Enabling Innovation“ nicht fehlen: Die Agentur Münsterland e.V. stellte die Initiative vor, warf einen Blick zurück auf das bisher Erreichte und gab eine Vorausschau auf die zukünftig geplanten Maßnahmen. Prof. Dr. Björn Niehaves von der Universität Siegen, Mitglied des Beirates Digitale Wirtschaft NRW, beschrieb die Digitalisierung in seinem Vortrag als Gemeinschaftsaufgabe: „Der größte und wichtigste Teil des Wandels kommt noch – aber er läuft nicht von allein. Wir alle brauchen die Bereitschaft, Agilität und das strategische Denken, um sie zu gestalten.“

Innovation in der Praxis

Der Nachmittag bot den Teilnehmenden einen Blick in die Praxis: Verschiedene Workshops beschäftigten sich mit zukunftsorientierten Geschäftsmodellen und Innovationsförderung. Bei einem Design Thinking Sprint und beim Programmieren von kleinen Robotern konnten die Teilnehmenden selbst aktiv werden. Zwei Reverse Pitches brachten die Anforderungen von Unternehmern an Investoren in den Mittelpunkt. Während der Pausen lud ein Marktformat in der Mitte des Skaters Palace dazu ein, Start-Ups aus der Region kennen zu lernen oder sich mit Roboter Pepper zu unterhalten. Für Klaus Ehling von der Münsterland e.V. besteht kein Zweifel an der Innovationslust der Bürgerinnen und Bürger in der Region: „Die Herzen der Menschen hier im Münsterland brennen! Mit dem heutigen Festival wollen wir dazu beitragen, dass dies auch in der Breite sichtbarer wird.“