Direkt zum Inhalt
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Datenschutz
Kontakt
#opennrw
mitreden – mitmachen – mitgestalten
OPEN.NRW
OPEN DATA
DIALOG
ZUSAMMENARBEIT
INFORMATION
FAQ
OPEN DATA
offene Daten
Inhalte
3725 Treffer
Suche weiter eingrenzen
Verfügbare Kategorie(n)
Bevölkerung und Gesellschaft
Bildung, Kultur und Sport
Energie
Gesundheit
Justiz, Rechtssystem und öffentliche Sicherheit
Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft und Nahrungsmittel
Regierung und öffentlicher Sektor
Regionen und Städte
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft und Finanzen
Wissenschaft und Technologie
Verfügbare Format(e)
.CSV
.XLSX
8 BIT-GEOTIFF
ARCGIS
ASCII
CITYGML
CRS
CSV
DATA
DGN
DOC
DOCX
DOWNLOAD
DWG/DXF
ESRI SHAPEFILE
EXCEL
GEODATABASE
GEOGRAPHIC MARKUP LANGUAGE (GML)
GEOJSON
GEOTIFF
GEZIPPTE CSV-DATEIEN
GEZIPPTE SHAPE
GPX
GTFS
HTML
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/ATOM
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/CSV
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/DBF
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/DOC
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/DOCX
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/ECW
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/GDB
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/GEOJSON
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/GML
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/HTML
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/ICS
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/JPEG
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/JSON
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/KML
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/KMZ
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/MDB
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/ODS
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/PDF
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/PNG
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/RSS
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/RTF
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/SHP
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/SVG
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/TIFF
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/TXT
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/XLS
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/XLSX
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/XML
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/ZIP
IKT
JPEG 2000
JPG
JSON
NAS
OVL
PDF
PREDEFINED ATOM
QGIS
RDF
RSS
RTF
SHAPE
SHAPEFILE
SHP
SHZ
SONSTIGES
TCX
TIF
TIFF
TXT
VIEW
WCS
WFS
WMS
WMTS
XLS
XLSX
XML
XML/GML
XML/SOAP
XSLX
ZIP
ZIP-DATEI
Portale
NRW
Kreis Viersen
Kreis Kleve
Kreis Wesel
Kreis Euskirchen
Rhein-Kreis Neuss
Stadt Duisburg
Stadt Bielefeld
Stadt Wuppertal
Stadt Aachen
Stadt Dortmund
Stadt Moers
Stadt Düsseldorf
Stadt Wesel
Stadt Meerbusch
Stadt Kleve
Stadt Krefeld
Stadt Gelsenkirchen
Stadt Goch
Stadt Bottrop
Stadt Geldern
Stadt Viersen
Köln
Gemeinde Wachtendonk
Bonn
Dormagen
Allgemein
Wesseling
Bad Münstereifel
Bedburg
Elsdorf
Hürtgenwald
Kall
Kreuzau
Langerwehe
Merzenich
Vettweiß
Kerpen
Linnich
Niederzier
Nörvenich
Bergheim
Brühl
Heimbach
Jülich
Titz
unbekannt
Siegburg
Zweckverband KRZN
Gemeinde Schwalmtal
Suche zurücksetzen
219 Treffer
Suche weiter eingrenzen
Volltextsuche
Typ:
- Alle -
News
Projekt
Termine
Dokument
Von:
Bis:
Sortieren nach
Relevanz Aufsteigend
Datum Aufsteigend
Name Aufsteigend
Relevanz Aufsteigend
Relevanz Absteigend
Datum Aufsteigend
Datum Absteigend
Name Aufsteigend
Name Absteigend
Ergebnisse
10
25
50
10
25
50
Beteiligungsscoping zum Projekt "Rheinspange 553"
Donnerstag, 12. Oktober 2017
Copyright: Open.NRW
Größtes Beteiligungsscoping in NRW gestartet
Mittwoch, 27. September im Kölner Stadtteil Porz – über 150 Bürgerinnen und Bürger warten gespannt, was sie in den nächsten Stunden erwartet. Sie alle sind der Einladung des Landesbetriebs Straßenbau NRW und des Verkehrsministeriums NRW gefolgt, um über die künftige Beteiligung zum Autobahnprojekt „Rheinspange 553“ zu diskutieren. Mit dem sogenannten „Beteiligungsscoping“ gehen die Verantwortlichen in NRW neue Wege was frühe Bürgerbeteiligung betrifft.
12.10.2017
buergerbefragung_2016_posterbild_umfrage_jk.jpg
Dienstag, 24. Oktober 2017
Copyright: Finanzministerium NRW
Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen ruft zur Bürgerbefragung auf
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Finanzamt? Wie zufrieden sind Sie mit den Öffnungszeiten? Solche und weitere Fragen können alle rund sechseinhalb Millionen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler Nordrhein-Westfalens unter www.machmit.nrw beantworten. Zwischen dem 4. April und dem 31. Dezember 2016 können die Bürgerinnen und Bürger an der Umfrage teilnehmen und Ihr Feedback geben.
05.04.2016
transformasi.png
Mittwoch, 25. Oktober 2017
Copyright: Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Open Government als weltweite Bewegung zur Verwaltungsmodernisierung
In den verschiedensten Ecken der Welt wird Open Government als Bewegung zur Modernisierung von Verwaltung angestoßen. So auch in Indonesien. Das Projekt Transformasi (Transforming Administration – Strengthening Innovation) ist ein Kooperationsprojekt der indonesischen Regierung und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), realisiert durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Gefördert werden soll die Einrichtung einer wirksamen, effizienten, rechenschaftspflichtigen und bürgerorientierten Verwaltung. Frau Angkasa von der GIZ besuchte die Geschäftsstelle Open.NRW, um über ihr Projekt zu berichten und um sich von Open.NRW inspirieren zu lassen.
13.01.2016
hack_your_city_berlin_1_stuehle_bearbeitet.jpg
Mittwoch, 25. Oktober 2017
Copyright: Open Knowledge Foundation Deutschland
„Wann passiert endlich was? Hoffentlich bald!“
Julia Kloiber ist Projektleiterin bei der Open Knowledge Foundation und engagiert sich für freies Wissen. Momentan arbeitet sie an dem Projekt Code for Germany, dessen OK Labs wir in unserer Serie OK Labs NRW vorstellen. Im Interview berichtet sie von ihren spannenden Tätigkeiten und gibt Einschätzungen zur Zukunft von Open Data.
29.09.2015
fotolia_87402859_m_0.jpg
Mittwoch, 25. Oktober 2017
Copyright: Fotolia / vege
Rund 180 neue Datensätze: Open.NRW wächst kräftig weiter
Anfang des Jahres gab es 294.300 Autos in Düsseldorf, 2013 erblickten 10.423 Babys in Köln das Licht der Welt und in Nordrhein-Westfalen pendeln 4,4 Millionen Erwerbstätige in eine andere Gemeinde. Woher wir das wissen? Jeden Tag erfasst die Landesverwaltung Informationen rund um NRW. Unzählige spannende Daten tummeln sich darunter. Bisher waren rund 500 dieser Datensätze auch auf dem Open.NRW-Portal verfügbar.Jetzt ist das sogenannte Harvesting (Übernahme der Daten) der Landesdatenbank abgeschlossen. Das Ergebnis: Etwa 180 neue offene Datensätze auf Open.NRW...
28.07.2015
bonn-68562-1153062.jpg
Mittwoch, 25. Oktober 2017
Copyright: Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn
Open Data für meine Stadt: Bonn
Wo finde ich barrierefreie Parkplätze, wie viele Sportplätze gibt es und welche Vornamen sind in meiner Stadt der Renner? Viele spannende Daten werden von den Kommunen gesammelt und immer mehr Städte bieten diese Daten als Open Data an. In unserer Serie stellen wir sie vor: die Open Data Vorreiter.
07.05.2015
beuss-roter-knopf-ralph-lueger.jpg
Donnerstag, 26. Oktober 2017
Copyright: Ralph Lueger
Dialogwerkstatt bringt viel Feedback
Mitreden, mitbestimmen, mitgestalten. Ganz nach diesem Motto wurde am Montag (16.03.15) das neue Open.NRW Portal eröffnet. In einer Dialogwerkstatt haben sich mehr als siebzig Interessierte eingebracht - mit vielen interessanten Tipps und Ideen.
18.03.2015
mpkraft-portrait-staaskanzlei-oliver-tjadenneu.jpg
Donnerstag, 26. Oktober 2017
Copyright: Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen/Oliver Tjaden
Grußwort Hannelore Kraft anlässlich des Zukunftsforums
Was ist Open Government? Wieso brauchen wir eine Open.NRW-Strategie und was steckt eigentlich dahinter? Hannelore Kraft erklärt, wo die Landesregierung steht und welche Pläne sie hat, um für die Menschen im Land noch offener und transparenter zu sein.
23.05.2013
dsc_6647.jpg
Montag, 6. November 2017
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
GeO FOR IT – Tag 1 beim #NRWHack 2017
Am 3. und 4. November fand in Düsseldorf der dritte #NRWHack unter dem Motto „GeO FOR IT“ statt. Eine Besonderheit dieses Jahr: Statt einem Tag intensivem Coden gab es neben dem Coding-Samstag auch einen Geodaten-Freitag mit viel Input für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
05.11.2017
stadtarchiv_kerpen.jpg
Donnerstag, 25. Januar 2018
Foto: Hess / Stadt Kerpen
Die Stadt Kerpen stellt historische Dokumente als Open Data bereit
Fast 20.000 Datensätze und rund 2.200 historische Fotos, Urkunden und Karten sind bereits über Mein-Stadtarchiv.de abrufbar. Mit dem neuen Online-Portal möchte das Stadtarchiv Kerpen mit Unterstützung der kommunalen Datenverarbeitungszentrale (kdvz) Rhein-Erft-Rur und der Open Knowledge Foundation ihre historischen Daten und Dokumente für alle Interessierten zugänglich machen und die Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Aufarbeitung der Historie der Kolpingstadt Kerpen beteiligen. Gefördert wird das Projekt durch Open.NRW und das Pilotprojekt „Kommunales Open Government“ vom Land Nordrhein-Westfalen.
25.01.2018
broschuere_bvn.png
Mittwoch, 28. Februar 2018
Broschüre „Bürger vernetzen Nachbarschaften – Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel“
Die Broschüre stellt die Bürgerwerkstätten und ihre Projekte vor
28.02.2018
excavators-1056558_1920.jpg
Mittwoch, 18. April 2018
Copyright: pexels.com, CC0
Beteiligung zur Leitentscheidung Braunkohle
naturtrip.jpg
Mittwoch, 13. Juni 2018
Copyright: Katja Zimmermann für naturtrip.org, www.frauzimmermann.com
Ab ins Grüne mit Open Data
Das Wochenende steht vor der Tür. Sie möchten Kanufahren, einen Wellness-Tag verbringen, oder einen Kulturausflug machen? Aber welche Orte bieten sich dafür an, und vor allem, wie kommen Sie ohne Auto dort hin?
13.06.2018
opennrw_lkog_20180817_web_mit_text_1280_x780_px.jpg
Mittwoch, 29. August 2018
Copyright: Open.NRW
Jetzt online: Die Abschlusspublikation zum Open.NRW-Pilotprojekt „Kommunales Open Government in NRW“
Zehn Pilotprojekte aus ganz NRW. Rund sechs Monate Zeit zur Umsetzung. Die Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen aus der praktischen Umsetzung sowie Best-Practice-Beispiele für erfolgreiches kommunales Open Government wurden nun in einer Abschlusspublikation veröffentlicht.
29.08.2018
AK Open Government_Symbolbild
Mittwoch, 24. Oktober 2018
Copyright: CC0
Arbeitskreis Open Government nimmt Arbeit auf
Der Arbeitskreis Open Government stellt als Arbeitsgremium der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der kommunalen Spitzenverbände die Umsetzung des Open Government Pakts sicher. Im Rahmen einer Sitzung des IT-Kooperationsrats wurde nun das erste Arbeitsprogramm des Arbeitskreises verabschiedet. Die Erarbeitung von landesweiten IT-Standards für offene Daten sowie die Harmonisierung technischer Schnittstellen stehen dabei im Fokus.
24.10.2018
46sieben_infomarkt.png
Montag, 17. Dezember 2018
Copyright: Straßen.NRW/Susanne Schlenga
Straßen.NRW beteiligt frühzeitig
Frühe und transparente Information und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern kann helfen Infrastrukturmaßnahmen erfolgreicher und effizienter zu planen. Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) zeigte in den vergangenen Wochen mit mehreren Veranstaltungen, wie das Open-Government-Prinzip einer offenen Verwaltung die Straßenplanung in NRW bereichert.
17.12.2018
ok_open_government
Dienstag, 12. Februar 2019
Open.NRW
Der Arbeitskreis Open Government
Der Arbeitskreis Open Government stellt die Umsetzung des Open Government Pakts sicher. Ins Leben gerufen vom IT-Kooperationsrat im Sommer 2017, soll der Arbeitskreis für eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen der Landesregierung, den Kommunen und der Zivilgesellschaft in NRW sorgen.
12.02.2019
block-chain-3513213_1920.jpg
Montag, 8. April 2019
Copyright: pixabay.com
Datenvalidierung mit der Blockchain
Seit heute können die offenen Daten des Open.NRW Portals selbständig und einfach validiert werden. Dafür kommt die Blockchain-Technologie zum Einsatz. Mit ihrer Hilfe können Nutzerinnen und Nutzer die Echtheit und die Aktualität der offenen Daten prüfen.
08.04.2019
openaircologne_map.png
Montag, 1. Juli 2019
Was atmen wir eigentlich?
Straßenverkehr, Müllverbrennung, Raffinerien – die Quellen der Luftverschmutzung sind vielfältig. Um verlässliche Zahlen zur Luftqualität zu erhalten, nehmen vielerorts die Bürgerinnen und Bürger in NRW die Datenmessung selbst in die Hand. Ein Beispiel ist die Initiative Openair Cologne vom Open Knowledge Lab Köln.
01.07.2019
GeoAward2018 GewinnerInnen
Gewinnerinnen und Gewinner des letzten Jahres
Donnerstag, 22. August 2019
Gewinnerinnen und Gewinner des letzten Jahres - Copyright: Regionalverband Ruhr
GeoAwardRuhr
Ideen zur kreativen Nutzung von Geodaten beim GeoAwardRuhr gesucht! Für den Schulwettbewerb des Geonetzwerk.metropoleRuhr können sich Schüler, Projekt- und Lerngruppen aller Schulformen in der Metropole Ruhr anmelden. Die drei besten Vorschläge erhalten am Ende 500 Euro!
23.08.2019
signet_klimaunkonferenz_002.png
Dienstag, 5. November 2019
Offene Kommunen.NRW lädt zur KLIMA-UN-KONFERENZ ein
Am 16. und 17. November trifft sich die Open Government-Community aus Nordrhein-Westfalen zur neunten Tagung Offene Kommunen.NRW in Wuppertal. Bei der diesjährigen Veranstaltung steht die Frage im Mittelpunkt, wie Open Government und Open Data genutzt werden können, um mehr Klimaschutz zu erreichen.
05.11.2019
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Copyright: Open.NRW / Roberto Pfeil
Mittwoch, 15. Februar 2017
Copyright: Open.NRW / Robert Pfeil Galerie
„Wie gelingt es, Bürgerinnen und Bürger effektiv digital zu
So lautete die Leitfrage, die im Forum „Partizipation“ des Open.NRW-Kongresses von rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern beleuchtet wurde. Einen wissenschaftlichen Einstieg mit einem Überblick über die Partizipationslandschaft des Landes gaben Prof. Dr. Martin Mauve und Dr. Sebastian Gießmann.
28.10.2016
_dsc11611_0.jpg
Donnerstag, 4. Mai 2017
Copyright: Open.NRW / Roberto Pfeil
Mitstreiter gesucht: Das Forum Zusammenarbeit
*Das Forum „Zusammenarbeit“ hat seinem Namen alle Ehre gemacht. An fünf Stationen konnten die Gäste reinschnuppern, mitdiskutieren und mitmachen. Hier saß niemand mehr auf seinem Stuhl.
28.10.2016
Copyright: ADRIAN PHOTOGRAPHY
Donnerstag, 10. August 2017
Copyright: ADRIAN PHOTOGRAPHY
Öffentlichkeitsbeteiligung zur Referenzarchitektur für E-Partizipationssoftware
Wie sieht die Zukunft digitaler Öffentlichkeitsbeteiligung aus? Welche Aspekte müssen berücksichtigt werden und welche Funktionen sind heute unumgänglich? Diese und weitere Fragen werden im Entwurf der Referenzarchitektur für E-Partizipationssoftware festgehalten und beantwortet. Diesen Entwurf können Sie nun öffentlich kommentieren und die Standards guter E-Partizipationspraxis mitgestalten.
03.05.2017
black-and-white-code-programming-tech-79290.jpeg
Mittwoch, 23. August 2017
Copyright: CC0 License / Tookapic
Anlässlich des Open Data Days ein Update aus den OK Labs
Was ist im letzten Jahr passiert? Wie geht es 2017 weiter und was sind spannende Projekte? Was machen die Labs am Open Data Day 2017? Wir haben die OK Labs in NRW gefragt und sie haben geantwortet.
03.03.2017
opennrw-strategie1.png
Mittwoch, 23. August 2017
Open.NRW Strategie (Teil 1)
Die Open.NRW Strategie ist das Arbeitsergebnis einer Projektgruppe, der Vertreterinnen und Vertreter aller Ministerien und von IT.NRW angehören. Die Strategie die Grundlage für Open Government ist Nordrhein-Westfalen. Im ersten Teil wird die Open Government-Strategie für das Land Nordrhein-Westfalen beschrieben und es werden die zur Umsetzung erforderlichen Maßnahmenpakete abgeleitet.
01.11.2014
arbeit40.png
Mittwoch, 13. September 2017
Copyright: http://www.istockphoto.com, grafische Gestaltung durch die gestaltend dortmund GmbH & Co. KG
Arbeit im digitalen Wandel
Smartphone, Laptop, Videokonferenz: die Digitalisierung kommt immer mehr im Arbeitsalltag an. Doch wie lassen sich digitaler Wandel und die Grundsätze guter und fairer Arbeit in Einklang bringen? Das NRW-Arbeitsministerium ist gespannt auf Ihre Erfahrungen und Ideen und hat daher einen Onlinedialog gestartet.
20.09.2016
logos_fuer_portal.jpg
Dienstag, 24. Oktober 2017
Copyright: Open.NRW
Wunderbox soll Open Data Community vernetzen
Die einen brauchen die Daten, die anderen haben sie. Wenn Entwickler auf Datenbereitsteller treffen, dann gibt es die besten Ideen. Oder was bitteschön ist eine Wunderbox?
17.06.2016
bearbeitet_klassenzimmer_panthermedia_5111255_5010x3298.jpg
Mittwoch, 25. Oktober 2017
Copyright: panthermedia.net / paolo de santis
#NRWHackathon News: Podium und Keynote von André J. Spang
Podiumsdiskussion mit interessanten Gästen...
25.02.2016
treffen-20150127-3_bearbeitet.jpg
Mittwoch, 25. Oktober 2017
Copyright: Rainer Striewski
Offene Daten und dann?
Überall im Alltag werden Daten gesammelt, die uns mal mehr und mal weniger aufbereitet begegnen - egal ob Einwohnerstatistiken oder Verkehrsdaten zu Baustellen und Busfahrpläne. Diese immensen Datensätze wirken in ihrer Rohform unüberschaubar und einschüchternd. Der Datenjournalismus versucht diese vielfältigen Datensätze anschaulich und informativ für jedermann darzustellen.
20.10.2015
20150819_bild_ag_opengovernment_bearbeitet2.jpg
Mittwoch, 25. Oktober 2017
Copyright: Open.NRW
Land und Kommunen ebnen mit Online-Konsultation den Weg für eine offenere Politik in NRW
Wie können Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger stärker in die Politik eingebunden werden und zusammen arbeiten? Diese Frage stellt sich die Arbeitsgruppe Open Government, bestehend aus drei kommunalen Spitzenverbänden, dem Dachverband Kommunaler IT-Dienstleister (Zweckverband KDN) und der Landesverwaltung. Sie hat in einem Eckpunktepapier gemeinsame Maßnahmen und Ziele für die Zusammenarbeit zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und den NRW-Kommunen festgehalten. Einen Monat lang können nun Verbände, Kommunen und die interessierte Öffentlichkeit ihre Meinung zum Entwurf über die Onlineplattform open-gov-pakt.nrw.de mitteilen, ihn kommentieren, bewerten und sich miteinander austauschen.
21.08.2015
1-bpwz1i0-bgixtrbdvpnutq.png
Mittwoch, 25. Oktober 2017
Copyright: Stadt Moers
Open Data für meine Stadt: Moers
Wo finde ich barrierefreie Parkplätze, wie viele Sportplätze gibt es und welche Vornamen sind in meiner Stadt der Renner? Viele spannende Daten werden von den Kommunen gesammelt und immer mehr Städte bieten diese Daten als Open Data an. In unserer Serie stellen wir sie vor: die Open Data Vorreiter.
02.06.2015
fotolia-gerhard-seybert.jpg
Mittwoch, 25. Oktober 2017
Copyright: Fotolia/Gerhard Seybert
Ein Wegweiser im Politikdschungel
In der Straße nebenan entsteht eine neue Baustelle, der Spielplatz um die Ecke ist gesperrt, in der Nachbarschaft schließt eine Grundschule. Was ist los in meiner Stadt? Politische Entscheidungen übersichtlich und verständlich machen, das will Politik bei uns.
09.04.2015
hartmut-beuss-2-mikneuneu.jpg
Donnerstag, 26. Oktober 2017
Copyright: Ministerium für Inneres und Kommunales NRW
Dialog auf Augenhöhe
Das Open.NRW Portal ist online. Was bedeutet das für die Menschen in NRW? Was dürfen die Bürgerinnen und Bürger erwarten? Hartmut Beuß, der Chief Information Officer (CIO) des Landes beantwortet die wichtigsten Fragen.
16.03.2015
goedecke-landtag-quer-neu.jpg
Donnerstag, 26. Oktober 2017
Copyright: Landtag Nordrhein-Westfalen
Grußwort der Landtagspräsidentin Carina Gödecke zum Zukunftsforum "Digitale Bürgerbeteiligung"
Ohne Transparenz kein Vertrauen. Davon ist Landtagspräsidentin Carina Gödecke überzeugt. Wie stellt sich der Landtag am besten auf, um auch im digitalen Zeitalter offen und transparent zu sein? Das wird diskutiert auf dem „Zukunftsforum Digitale Bürgerbeteiligung“.
06.03.2013
mobilitaetssymposium_vm_nrw.jpg
Montag, 4. Dezember 2017
Copyright: Open.NRW
#vorankommenNRW: Zukunftsfähige Mobilität für das Land
Mit dem Symposium für eine zukunftsfähige Mobilität startet NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst den Dialog mit allen Akteuren der Mobilität in Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam vorankommen und gemeinsam die Mobilität der Zukunft gestalten, das ist das Ziel. Die Ergebnisse aus dem Symposium werden in die Arbeit des Verkehrsministeriums und das neue „Bündnis für Mobilität“ einfließen.
04.12.2017
logo_rheinspange553_rgb_1x1.png
Dienstag, 6. Februar 2018
Frühzeitige Beteiligung zu neuer Rheinquerung
Der Landesbetrieb Straßenbau NRW plant derzeit eine Rheinquerung zwischen Köln und Bonn. Der konkrete Verlauf ist noch offen und wird unter Beteiligung der Menschen und Interessengruppen der Region in den kommenden Jahren erarbeitet.
06.02.2018
boell-verwaltung-trifft-beteiligung.jpg
Freitag, 16. März 2018
Copyright: Heinrich Böll Stiftung/stephan-roehl.de, CC BY-SA
Verwaltung trifft Beteiligung
Am 1. und 2. März trafen sich in Berlin Beteiligungsexpertinnen und -experten sowie Fachleute aus Politik und Zivilgesellschaft, um sich gemeinsam über Beteiligung in der öffentlichen Verwaltung auszutauschen. Open.NRW war natürlich auch vor Ort.
16.03.2018
it-planungsrat_referenzarchitektur_cover.png
Freitag, 20. April 2018
Copyright: IT-Planungsrat
Referenzarchitektur für E-Partizipationssoftware
Die Handreichung bietet die Skizze für ein Gesamtsystem für E-Partizipation und setzt technischen Standards für deren erfolgversprechende Umsetzung.
20.04.2018
thumbnail_komog.png
Donnerstag, 7. Juni 2018
Copyright: Open.NRW
Pilotprojekt Kommunales Open Government in NRW
Zehn Kommunen in Nordrhein-Westfalen wurden im Rahmen des Pilotprojektes Kommunales Open Government in NRW ausgewählt und zeigen mit ihren Projekten, wie Transparenz, Partizipation und Zusammenarbeit durch offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln praktisch umgesetzt werden kann. Mit einer bunten thematischen Mischung und innovativen Ansätzen waren von der Großstadt bis hin zur kleinen Gemeinde unterschiedlich große Gemeinden sowie Gemeindeverbände aus ganz NRW vertreten.
28.08.2018
agreement-business-businessman-872957.jpg
Donnerstag, 13. September 2018
Öffentliche Ausschreibungen aus NRW als offene Daten verfügbar
Tausende von Aufträgen werden jedes Jahr von der öffentlichen Hand in NRW ausgeschrieben. Mit dem Vergabemarktplatz NRW verfügt das Land bereits seit längerem über eine einheitliche Plattform zur Bekanntmachung von Vergaben öffentlicher Auftraggeber auf Landes- und Kommunalebene. Die Bereitstellung aller aktuellen und historischen Ausschreibungen als offene Daten über das Open.NRW Portal ist nun ein weiterer bedeutender Schritt für mehr Transparenz bei den Vergabeprozessen.
13.09.2018
Barcamp Offene Kommunen.NRW
Montag, 26. November 2018
Copyright: Wolf Birke
Barcamp Offene Kommunen 2018: CIO ehrt OK.NRW für ihr Engagement
Was ist die Vision für ein NRW mit Open-Data-Gesetz? Wie könnte ein Open Government Award aussehen? Und wie verankern wir Open Government in der Digitalstrategie.NRW? Antworten auf diese Fragen diskutierte die Open.NRW Geschäftsstelle auf dem Barcamp in Wuppertal.
26.11.2018
Open-Data-Region Rheinland_pexels.jpg
Montag, 28. Januar 2019
Copyright: CC0 Lizenz/Pixabay
Die Open-Data-Region Rheinland
Ziel der interkommunalen Open-Data-Kooperation ist die gemeinsame Weiterentwicklung von Open Data auf kommunaler Ebene. Die informelle Zusammenarbeit soll dazu beitragen, Synergien zu nutzen und Ressourcen in der Region gezielter einsetzen zu können.
28.01.2019
rechtliches_kurzgutachten_cover.png
Montag, 18. März 2019
Copyright: Open.NRW
Rechtliches Kurzgutachten: Datenlizenzen für Open Government Data
Handreichung zu den Nutzungsrechteregelungen gebräuchlicher Open Data Lizenzen und Empfehlungen für ihren Einsatz.
18.03.2019
ena_inno_festival-31.jpg
Dienstag, 30. April 2019
Copyright: Münsterland e.V./Arne Pöhnert
Enabling Innovation Festival im Münsterland
Innovation und die Arbeitswelt der Zukunft bestimmten am 11. April das prall gefüllte Programm im Münsteraner Skaters Palace: „Enabling Innovation“, das regionale Verbundprojekt zur Innovationsförderung im Münsterland, hatte gemeinsam mit der Regionalagentur Münsterland e.V. und dem DigiHub Münster zum „Enabling Innovation Festival“ geladen. Über 200 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Wirtschaftsförderung und Wissenschaft aus der Region trugen dazu bei, dass das Festival seinem Zweck gerecht wurde: Eine Plattform zu sein für Vernetzung, Austausch und Impulse für Innovation in der Region Münsterland.
30.04.2019
logo_komnet_quadrat
Montag, 6. Februar 2017
Copyright: Logo KomNet
Expertennetzwerk rund um die Arbeitswelt
Sie haben Fachfragen zu Themen aus der Arbeitswelt? Schauen Sie doch mal auf das KomNet-Portal. Hier können Sie in der Wissensdatenbank recherchieren und Experten von Beratungsunternehmen, Verwaltung und Universitäten befragen.
01.02.2016
patrick-tomasso-1ntfsnv-kls-unsplash.jpg
Dienstag, 1. Oktober 2019
Förderung Regionaler Open Government Labore – jetzt Interesse bekunden!
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) möchte Regionale Open Government Labore fördern. Um interessierte Kommunen und zivilgesellschaftliche Initiativen aus Nordrhein-Westfalen zu vernetzen und gemeinsame Bewerbungen zu unterstützten, lädt Open.NRW am 9. Oktober nach Düsseldorf ein.
01.10.2019
Open.NRW_kommentierte Linkliste
Mittwoch, 6. September 2017
Copyright: iStock.com/golubovy
Kommentierte Linkliste
Sie suchen mehr Informationen rund um Open Government oder wollen sich auf anderen Open Data Portalen umschauen? Hier finden Sie eine kommentierte Linkliste.
open.nrw_kongress_4.jpg
Dienstag, 20. März 2018
Copyright: Open.NRW/Robert Pfeil
Das war der Open.NRW Kongress
Offene Daten, Bürgerbeteiligung, Zusammenarbeit: Dieser Tag stand ganz im Zeichen von Open Government. Spannende Projekte, neue Impulse und das alles vor einer beeindruckenden Kulisse.
04.11.2016
Seiten
1
2
3
4
5
nächste Seite ›
letzte Seite »