Straßenverkehr, Müllverbrennung, Raffinerien – die Quellen der Luftverschmutzung sind vielfältig. Um verlässliche Zahlen zur Luftqualität zu erhalten, nehmen Bürgerinnen und Bürger die Datenmessung selbst in die Hand. Ein Beispiel ist die Initiative OpenAir Cologne vom Open Knowledge Lab Köln.
In vielen Archiven schlummern historische Karten, Akten, Urkunden und Fotobestände aus den vergangenen Jahrhunderten. In der Kolpingstadt Kerpen hat man sich dazu entschieden, neben den bestehenden Archiv-Portalen für Archivare und Experten zusätzlich ein digitales und nutzerfreundliches Stadtarchiv zu schaffen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können dort die Archivbestände online durchsuchen und herunterladen. Durch interaktive Di...
Aktuelle Informationen über kommunale Gremienentscheidungen direkt aus städtischer Quelle: Mit „Politik bei uns" wurde unter Federführung der kommunalen Datenverarbeitungszentrale (kdvz) Rhein-Erft-Rur in Zusammenarbeit mit der Open Knowledge Foundation e.V. zum ersten Mal ein interkommunales Transparenzportal für Gremiendaten geschaffen, auf dem Kommunen ihre Daten und Dokumente nach dem Standard OParl veröffentlichen können. Die Idee:...
Am 3. März 2018 kamen weltweit Open Data Enthusiasten, Hacker und interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammen, um sich in Workshops, Hackathons und Barcamps mit den Potentialen offener Daten auseinanderzusetzen. Wir waren in Köln und Düsseldorf dabei.
Am 2. März 2019 ging der internationale Open Data Day in die neunte Runde. Bei über 300 Veranstaltungen weltweit trafen sich zahlreiche Freunde und Freundinnen der Open Data-Bewegung – vom Laien über die Wissenschaft bis hin zum Techie und Hacker. Wir waren für Sie diesmal in Wuppertal mit dabei.
Am 5. Juli luden das OK Lab Düsseldorf und das Open-Data-Team der Stadt Düsseldorf zum Open Data Day in die Zentralbibliothek ein. Zum zweiten Mal wurde der internationale Aktionstag in der Landeshauptstadt mit zahlreichen Vorträgen und Workshops gefeiert.