mitreden – mitmachen – mitgestalten
„Wir wollen aus Betroffenen Beteiligte machen.“ Das ist Ministerpräsidentin Hannelore Kraft sehr wichtig. In ihrem Grußwort erklärt sie, wie die Landesregierung dieses Ziel erreichen will.
In einem ersten gemeinsamen OParl-Projekt stellen künftig 27 Kommunen aus NRW unter Federführung der kommunalen Datenverarbeitungszentrale (kdvz) Rhein-Erft-Rur in Zusammenarbeit mit der Open Knowledge Foundation ihre Daten und Dokumente in einem interkommunalen Transparenzportal für Gremiendaten zur Verfügung. 22 Kommunen sind bereits online. Gefördert wird das Projekt durch Open.NRW und das Pilotprojekt „Kommunales Open Government“ vom Land Nordrhein-Westfalen.
Auf Stellenmarkt.NRW lassen sich alle öffentlich ausgeschriebenen Stellen des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Kommunen finden. Über eine neue API-Schnittstelle werden diese Daten jetzt auch als offene Daten in Echtzeit auf dem Open.NRW-Portal zur Verfügung gestellt.
Das NRW-Fortschrittskolleg Online-Partizipation hat zum zweiten Mal zum Praxissymposium „Online-Partizipation in Kommunen“ nach Köln geladen. Im Fokus standen neueste Erkenntnisse aus der Forschung zu kommunaler Online-Bürgerbeteiligung sowie die praktischen Erfahrungen der Kommunen.
Was passiert, wenn die Planung einer neuen Autobahn und die Prinzipien des Open Government aufeinandertreffen? Das sogenannte „Beteiligungsscoping“ zu einer neuen Rheinquerung zwischen Köln und Bonn zeigt, wie eine frühzeitige Beteiligung den Planungsprozess bereichern kann. Nun ist die gemeinsame Planung der „Rheinspange 553“ gestartet.
Zehn Kommunen in Nordrhein-Westfalen wurden im Rahmen des Pilotprojektes Kommunales Open Government in NRW ausgewählt und zeigen mit ihren Projekten, wie Transparenz, Partizipation und Zusammenarbeit durch offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln praktisch umgesetzt werden kann.
Der Landesbetrieb Straßenbau NRW wurde mit der Planung einer Trasse von Hemer bis Arnsberg-Neheim beauftragt. Die Region wird von Anfang an in einem Planungsdialog beteiligt.
Wer kann alles Geoinformationen gebrauchen und wie? Das wollen Bund, Länder und Kommunen ganz genau wissen und haben deshalb eine Online-Beteiligung gemacht. Die Ergebnisse sollen in eine Nationale Strategie einfließen.
Frühe und transparente Information und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern kann helfen Infrastrukturmaßnahmen erfolgreicher und effizienter zu planen. Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) zeigte in den vergangenen Wochen mit mehreren Veranstaltungen, wie das Open-Government-Prinzip einer offenen Verwaltung die Straßenplanung in NRW bereichert.
Was macht eine gute Schule aus? Wer könnte das besser wissen als Schüler(innen), Lehrer(innen), Eltern und alle, die jeden Tag damit zu tun haben? Deshalb war ihre Meinung gefragt, bei der Weiterentwicklung des Referenzrahmens Schulqualität.