Auf Stellenmarkt.NRW finden Sie alle öffentlich ausgeschriebenen Stellen von Land und Kommunen. Diese sind auch über eine API-Schnittstelle als offene Daten in Echtzeit verfügbar.
Das Ruhrgebiet hat das Potenzial, zu einer erfolgreichen und lebenswerten Metropolregion im digitalen Zeitalter zu werden. Um den Impuls für diese Entwicklung zu geben, hat die Landesregierung die Ruhr-Konferenz auf den Weg gebracht.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) möchte Regionale Open Government Labore fördern. Um interessierte Kommunen und zivilgesellschaftliche Initiativen aus Nordrhein-Westfalen zu vernetzen und gemeinsame Bewerbungen zu unterstützten, lädt Open.NRW am 9. Oktober nach Düsseldorf ein.
Seit 2017 sind die digitalen Geobasisdaten und -fachdaten des Landes Nordrhein-Westfalen kostenfrei verfügbar. Zusammen mit den übrigen Daten des Open.NRW-Portals entsteht so ein spannendes Bild über Nordrhein-Westfalen durch hochauflösende Luftbilder, Karten von Straßen und Grundstücken und die digitale Darstellung ganzer Landschaften. Aber für wen sind die Daten von besonderer Bedeutung und wie werden die Daten eigentlich wirtschaftli...
Die App „Hike & Seek“ bietet individuelle Wanderrouten an und nutzt dafür vom Land NRW bereitgestellte Geländemodelle. Nutzerinnen und Nutzer bekommen während des Wanderns auch noch historisches Hintergrundwissen über die Umgebung. Entdecken Sie dank offener Geodaten Wanderrouten in NRW!
Die Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen soll fortgeschrieben werden. Zu allen drei Themenschwerpunkten lädt die Landesregierung zur aktiven Beteiligung ein – vor Ort auf Veranstaltungen sowie online.
Offenes Verwaltungshandeln und die Bereitstellung von Verwaltungsinformationen eröffnet vielfältigen Nutzen für die Gesellschaft. Open Data versorgt die Öffentlichkeit mit relevanten Daten und unser Handeln wird für die Gesellschaft nachvollziehbar.
Dass Open Government auch etwas für kleine Kommunen ist, zeigt die Gemeinde Stemwede mit ihren rund 13.000 Einwohnern. Mit der Erweiterung digitaler Bürgerservices um ein elektronisches Bezahlsystem und weiteren Online-Services leistete Stemwede einen wertvollen Beitrag zur Digitalisierung und Öffnung der Verwaltung.