Direkt zum Inhalt
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Datenschutz
Kontakt
#opennrw
mitreden – mitmachen – mitgestalten
OPEN.NRW
OPEN DATA
DIALOG
ZUSAMMENARBEIT
INFORMATION
FAQ
OPEN DATA
offene Daten
Inhalte
3725 Treffer
Suche weiter eingrenzen
Verfügbare Kategorie(n)
Bevölkerung und Gesellschaft
Bildung, Kultur und Sport
Energie
Gesundheit
Justiz, Rechtssystem und öffentliche Sicherheit
Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft und Nahrungsmittel
Regierung und öffentlicher Sektor
Regionen und Städte
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft und Finanzen
Wissenschaft und Technologie
Verfügbare Format(e)
.CSV
.XLSX
8 BIT-GEOTIFF
ARCGIS
ASCII
CITYGML
CRS
CSV
DATA
DGN
DOC
DOCX
DOWNLOAD
DWG/DXF
ESRI SHAPEFILE
EXCEL
GEODATABASE
GEOGRAPHIC MARKUP LANGUAGE (GML)
GEOJSON
GEOTIFF
GEZIPPTE CSV-DATEIEN
GEZIPPTE SHAPE
GPX
GTFS
HTML
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/ATOM
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/CSV
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/DBF
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/DOC
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/DOCX
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/ECW
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/GDB
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/GEOJSON
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/GML
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/HTML
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/ICS
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/JPEG
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/JSON
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/KML
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/KMZ
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/MDB
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/ODS
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/PDF
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/PNG
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/RSS
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/RTF
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/SHP
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/SVG
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/TIFF
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/TXT
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/XLS
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/XLSX
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/XML
HTTP://PUBLICATIONS.EUROPA.EU/RESOURCE/AUTHORITY/FILE-TYPE/ZIP
IKT
JPEG 2000
JPG
JSON
NAS
OVL
PDF
PREDEFINED ATOM
QGIS
RDF
RSS
RTF
SHAPE
SHAPEFILE
SHP
SHZ
SONSTIGES
TCX
TIF
TIFF
TXT
VIEW
WCS
WFS
WMS
WMTS
XLS
XLSX
XML
XML/GML
XML/SOAP
XSLX
ZIP
ZIP-DATEI
Portale
NRW
Kreis Viersen
Kreis Kleve
Kreis Wesel
Kreis Euskirchen
Rhein-Kreis Neuss
Stadt Duisburg
Stadt Bielefeld
Stadt Wuppertal
Stadt Aachen
Stadt Dortmund
Stadt Moers
Stadt Düsseldorf
Stadt Wesel
Stadt Meerbusch
Stadt Kleve
Stadt Krefeld
Stadt Gelsenkirchen
Stadt Goch
Stadt Bottrop
Stadt Geldern
Stadt Viersen
Köln
Gemeinde Wachtendonk
Bonn
Dormagen
Allgemein
Wesseling
Bad Münstereifel
Bedburg
Elsdorf
Hürtgenwald
Kall
Kreuzau
Langerwehe
Merzenich
Vettweiß
Kerpen
Linnich
Niederzier
Nörvenich
Bergheim
Brühl
Heimbach
Jülich
Titz
unbekannt
Siegburg
Zweckverband KRZN
Gemeinde Schwalmtal
Suche zurücksetzen
219 Treffer
Suche weiter eingrenzen
Volltextsuche
Typ:
- Alle -
News
Projekt
Termine
Dokument
Von:
Bis:
Sortieren nach
Relevanz Aufsteigend
Datum Aufsteigend
Name Aufsteigend
Relevanz Aufsteigend
Relevanz Absteigend
Datum Aufsteigend
Datum Absteigend
Name Aufsteigend
Name Absteigend
Ergebnisse
10
25
50
10
25
50
23043550375_230fe1eb72_o.jpg
Mittwoch, 15. Februar 2017
Copyright: Stefan Evertz/CC by 3.0
Offene Kommunen.NRW 2017
Auch dieses Jahr findet erneut die Veranstaltung Offene Kommunen.NRW in der Bergischen Volkshochschule Wuppertal statt. Am 12. Und 13. November 2016 dreht sich alles um das Thema Verkehr und die Frage, wie Kommunen durch Transparenz, Dialog und zukunftsfähige Mobilität gestalten können.
04.11.2016
Open.NRW_Open Government
Mittwoch, 6. September 2017
Copyright: iStock.com/ThomasSaupe
Was heißt Open Government?
Open Government, was ist das eigentlich? Und was genau steckt hinter Open.NRW?
interview.jpg
Montag, 31. Juli 2017
Copyright: pixabay.com
„Wir krempeln die Ärmel hoch und versorgen NRW“
Seit Januar 2017 sind die digitalen Geobasisdaten des Landes Nordrhein-Westfalen kostenfrei verfügbar. Seit April 2017 nun auch die digitalen Geofachdaten. Zusammen mit den übrigen Daten des Open.NRW Portals entsteht so ein spannendes Bild über Nordrhein-Westfalen durch hochauflösende Luftbilder, Karten von Straßen und Grundstücken und die digitale Darstellung ganzer Landschaften. Aber für wen sind die Daten von besonderer Bedeutung und wie werden die Daten eigentlich wirtschaftlich genutzt? Wir haben bei Herrn Dr. Lange von EOproc nachgefragt.
27.07.2017
jugend_hackt.jpg
Mittwoch, 23. August 2017
Copyright: Fachstelle für Jugendmedienkultur
Startschuss für „Jugend hackt NRW“
Wie kann Technik sinnvoll und kreativ für gesellschaftlich relevante Themen genutzt werden? An Fragestellungen wie diese sollen Jugendliche in diesem Jahr durch das Projekt „Jugend hackt NRW“ herangeführt werden. Als „Hello World“ Veranstaltungen werden 2017 landesweit Workshops, Tagesaktionen und Wochenendveranstaltungen angeboten, die sich auch an technikinteressierte Einsteigerinnen und Einsteiger richten.
29.03.2017
sachstandsbericht.png
Mittwoch, 23. August 2017
Sachstandsbericht 2016
Der Sachstandsbericht fasst die Ergebnisse der ersten Phase der Umsetzung der Open.NRW-Strategie zwischen 2014 und 2016 zusammen, schreibt die Strategie um die gewonnenen Erkenntnisse fort und gibt einen Ausblick auf das Jahr 2016.
17.05.2016
11 Fakten über Open Data in NRW
Freitag, 6. Oktober 2017
11 Fakten über Open Data in NRW
Offene Daten in NRW sind so vielfältig wie die Anwendungsbeispiele von Open Data. Die Open.NRW Geschäftsstelle hat 11 spannende Fakten zusammengestellt.
06.10.2017
republica_jm.jpg
Dienstag, 24. Oktober 2017
Copyright: Open.NRW/ CC by 3.0
Der „Digitale Neustart“ auf der re:publica TEN
Das Open.NRW Projekt „Digitaler Neustart“ des Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen wurde auf der re:publica TEN in einer kleinen aber feinen Session vorgestellt. Angelehnt an den bereits abgeschlossenen Online-Dialog stellten Stefanie Rüntz, Stellvertretende Abteilungsleiterin, und Gero Götz, Richter am Oberlandesgericht, dem Fachpublikum ihre Gedanken und Fragen vor und sammelten Ideen und Anregungen für den weiteren Diskussionsprozess.
11.05.2016
gesamtschule_nettetal_bearbeitet_0.jpg
Mittwoch, 25. Oktober 2017
Copyright: Open.NRW/ CC by 3.0
Teilnehmer #NRWHackathon - Gesamtschule Nettetal zu Besuch bei Open.NRW
Was machen wohl Schüler der 10. Klasse einer Gesamtschule in ihrer Freizeit? Na klar, sie programmieren Apps. Was auch sonst? Eine Schülergruppe der Gesamtschule Nettetal hat im Rahmen des Schulprojekts „Meine Stärken, mein Projekt“ eine App für die Sportart Parkour programmiert, inklusive eigener Videos und Erklärungen der Sprünge. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten und schon waren nicht nur die Ideen für App Nummer zwei und drei geboren, sondern auch bereits deren Umsetzung.
18.02.2016
bild_fotolia_autos_bearbeitet.jpg
Mittwoch, 25. Oktober 2017
Copyright: Fotolia / kichigin19
Daten zur Straßenverkehrszählung erstmals auf Open.NRW verfügbar
Die Straßen in Nordrhein-Westfalen sind im europäischen Vergleich sehr hoch befahren. Um einen reibungslosen Verkehr ermöglichen zu können, dienen Verkehrsdaten und -zählungen als Grundlage für zahlreiche Planungen. Bereits seit 1975 wird die Verkehrsnachfrage auf den Bundesautobahnen und Außerortsstrecken von Bundes- und Landesstraßen in Nordrhein-Westfalen kontinuierlich durch automatische Dauerzählstellen erfasst und ausgewertet. Nun sind die Daten zur kontinuierlichen Verkehrszählung NRW erstmals in offener Form verfügbar.
13.10.2015
2015-05-13_grow_smarter_bearbeitet.png
Mittwoch, 25. Oktober 2017
Copyright: Stadt Köln / Smart City Cologne
Smart City Cologne: Köln geht nächsten Schritt Richtung offene Daten 2.0
Wo stehen Ampelanlagen? Welche Bauprojekte gibt es derzeit in Köln? Und wie ist die aktuelle Parkhausauslastung? Diese und viele weitere Informationen und Daten hat Köln bereits auf dem Open.NRW-Portal öffentlich zugänglich gemacht - für die Stadt mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. Als eine der ersten Open Data Kommunen in Nordrhein-Westfalen war sie Pionier. Und das ist sie heute noch: Denn die Stadt erhebt jetzt auch Echtzeitdaten der aktuellen Verkehrssituation.
12.08.2015
beschaeftigtenworkshop-mkulnv-teaser.jpg
Mittwoch, 25. Oktober 2017
Copyright: Open.NRW/K.Matzke
Viel Applaus für Open Government
Open Government, das ist für viele aus der Verwaltung ein ganz neues Thema. Wie begeistert man die Kollegen dafür? Das Umweltministerium hat sich etwas einfallen lassen.
21.05.2015
geobasis2.jpg
Dienstag, 31. Januar 2017
Copyright: Geobasis NRW
Geobasisdaten des Landes NRW gebührenfrei als Open Data verfügbar!
Wollten Sie immer schon mal wissen, wie Ihr Grundstück von oben aussieht und wie groß es ist? Wie bergig ist die Eifel wirklich, wie hoch der Hügel, auf dem die Kinder rodeln und wo kann ich am besten joggen? Oder finden Sie es spannend zu erfahren, wie Ihr Ort in preußischen Zeiten kartiert wurde? Dann könnten die fortan für jedermann kostenfrei verfügbaren Geobasisdaten des Landes Nordrhein-Westfalen für Sie interessant sein. Denn genau diese Geobasisdaten sind es, die diese und noch viele weitere Fragen beantworten!
05.01.2017
fotolia_74324492_xneu.jpg
Donnerstag, 26. Oktober 2017
Copyright: Fotolia/gukodo
Der lange Weg zu Open.NRW
Dialogwerkstätten, Klausurtagungen und viele Gespräche mit Ministerien, Bund und Kommunen. Seit der Verabschiedung der Open.NRW-Strategie ist viel passiert. Mit Erfolg - am 16. März startet das Open.NRW Portal.
26.02.2015
hannelore-kraft-zukunftsforum-staatskanzlei-ralph-sondermann-neu_0.jpg
Donnerstag, 26. Oktober 2017
Copyright: Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen/Foto: Ralph Sondermann
Grußwort von Ministerpräsidentin Kraft zu Open.NRW
„Wir wollen aus Betroffenen Beteiligte machen.“ Das ist Ministerpräsidentin Hannelore Kraft sehr wichtig. In ihrem Grußwort erklärt sie, wie die Landesregierung dieses Ziel erreichen will.
01.03.2013
artikel_oparl.png
Freitag, 5. Januar 2018
Screenshot Politik bei uns 2/Copyright: Mapbox, Open Street Map
22 Kommunen sind mit OParl gestartet
In einem ersten gemeinsamen OParl-Projekt stellen künftig 27 Kommunen aus NRW unter Federführung der kommunalen Datenverarbeitungszentrale (kdvz) Rhein-Erft-Rur in Zusammenarbeit mit der Open Knowledge Foundation ihre Daten und Dokumente in einem interkommunalen Transparenzportal für Gremiendaten zur Verfügung. 22 Kommunen sind bereits online. Gefördert wird das Projekt durch Open.NRW und das Pilotprojekt „Kommunales Open Government“ vom Land Nordrhein-Westfalen.
05.01.2018
pexels-photo-70292_cc0.jpg
Donnerstag, 15. Februar 2018
Copyright: CC0
Stellenmarkt.NRW wird Open Data
Auf Stellenmarkt.NRW lassen sich alle öffentlich ausgeschriebenen Stellen des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Kommunen finden. Über eine neue API-Schnittstelle werden diese Daten jetzt auch als offene Daten in Echtzeit auf dem Open.NRW-Portal zur Verfügung gestellt.
05.03.2018
praxissymposium_online-partizipation.jpg
Dienstag, 20. März 2018
Copyright: Habbecke/FHöV NRW
Praxissymposium: Online-Partizipation in Kommunen
Das NRW-Fortschrittskolleg Online-Partizipation hat zum zweiten Mal zum Praxissymposium „Online-Partizipation in Kommunen“ nach Köln geladen. Im Fokus standen neueste Erkenntnisse aus der Forschung zu kommunaler Online-Bürgerbeteiligung sowie die praktischen Erfahrungen der Kommunen.
20.03.2018
beteiligungsscoping_1.jpg
Dienstag, 15. Mai 2018
Copyright: Straßen.NRW
Erst reden, dann planen
Was passiert, wenn die Planung einer neuen Autobahn und die Prinzipien des Open Government aufeinandertreffen? Das sogenannte „Beteiligungsscoping“ zu einer neuen Rheinquerung zwischen Köln und Bonn zeigt, wie eine frühzeitige Beteiligung den Planungsprozess bereichern kann. Nun ist die gemeinsame Planung der „Rheinspange 553“ gestartet.
15.05.2018
thumbnail_komog.png
Donnerstag, 7. Juni 2018
Copyright: Open.NRW
Pilotprojekt Kommunales Open Government in NRW
Zehn Kommunen in Nordrhein-Westfalen wurden im Rahmen des Pilotprojektes Kommunales Open Government in NRW ausgewählt und zeigen mit ihren Projekten, wie Transparenz, Partizipation und Zusammenarbeit durch offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln praktisch umgesetzt werden kann.
28.08.2018
logo_46sieben_1-1.jpg
Montag, 1. Oktober 2018
Öffentlichkeitsbeteiligung zum Projekt 46sieben
Der Landesbetrieb Straßenbau NRW wurde mit der Planung einer Trasse von Hemer bis Arnsberg-Neheim beauftragt. Die Region wird von Anfang an in einem Planungsdialog beteiligt.
01.10.2018
Fachkonferenz „Zukunft denken – Vernetzung in der Mobilität“
Montag, 3. Dezember 2018
Copyright: VM NRW/ S. Bierwald
#MobileZukunftNRW: Zukunft denken – Vernetzung in der Mobilität
Vernetzte und zukunftsfähige Mobilität in Nordrhein-Westfalen war das Thema, über das NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst mit mehr als 170 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung sowie Nutzern von Mobilitätsangeboten bei der Fachkonferenz „Zukunft denken – Vernetzung in der Mobilität“ diskutierte. Gemeinsam wurde an konkreten Verbesserungen für die Rahmenbedingungen innovativer Mobilität gearbeitet. Die Impulse und Ideen der Fachkonferenz werden in die Arbeit des Verkehrsministeriums einfließen.
03.12.2018
OGP_Grafik_2©made in.png
Montag, 11. Februar 2019
Copyright: Open.NRW
Mitdenken. Vordenken. Einbringen!
Der Zweite Nationale Aktionsplan zur Open Government Partnership steht in den Startlöchern. Um dem föderalen Charakter Deutschlands Rechnung zu tragen, sind auch Länder und Kommunen eingeladen, Maßnahmen für Selbstverpflichtungen einzubringen. Mit einem offenen Workshop hat Open.NRW daher alle Interessierten eingeladen, sich am Erarbeitungsprozess zu beteiligen und gemeinsam erste Maßnahmen- und Projektvorschläge zu entwickeln.
11.02.2019
opennrw_rechtlkurzgutachten1280x720.png
Montag, 18. März 2019
Copyright: Open.NRW
Rechtliches Kurzgutachten zur Verwendung von Lizenzen für Open Data
Wenn Daten der öffentlichen Verwaltung als Open Data veröffentlicht werden, ist dessen Verwendungsrecht durch Nutzungsbedingungen festgelegt. Diese Bedingungen sind jedoch nicht immer einheitlich, wodurch die Bearbeitung und Weiterverbreitung der Daten eingeschränkt werden kann. Das rechtliche Kurzgutachten bietet eine Hilfestellung im Umgang mit den unterschiedlichen Lizenzen.
18.03.2019
open_data_map.jpg
Donnerstag, 9. Mai 2019
Copyright: Bertelsmann Stiftung
Welche offenen Daten stellen Kommunen zur Verfügung?
In Nordrhein-Westfalen gibt es mehrere Vorreiterstädte im Bereich Open Data. Sie veröffentlichen seit einigen Jahren offene Daten. Bisher fehlt aber eine Übersicht darüber, welche Daten von Kommunen in Deutschland als Open Data veröffentlicht werden. Ein Musterdatenkatalog schafft mehr Klarheit. Ein Prototyp für Nordrhein-Westfalen liegt jetzt vor.
09.05.2019
NRW 4.0.jpg
Donnerstag, 8. August 2019
Copyright: Open.NRW
Jetzt online: Die Abschlussbroschüre zum Dialogprozess NRW 4.0
NRW kann Digitalisierung! Das zeigte der Dialogprozess NRW 4.0, den das Landesarbeitsministerium im Jahr 2016 ins Leben gerufen hat. Er schuf einen Rahmen für die Debatte über die Zukunft der Arbeitsgesellschaft in NRW im digitalen Wandel. Eine Abschlusspublikation zieht Bilanz.
12.08.2019
Seiten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
nächste Seite ›
letzte Seite »