In einem ersten gemeinsamen OParl-Projekt stellen künftig 27 Kommunen aus NRW unter Federführung der kommunalen Datenverarbeitungszentrale (kdvz) Rhein-Erft-Rur in Zusammenarbeit mit der Open Knowledge Foundation ihre Daten und Dokumente in einem interkommunalen Transparenzportal für Gremiendaten zur Verfügung. 22 Kommunen sind bereits online. Gefördert wird das Projekt durch Open.NRW und das Pilotprojekt „Kommunales Open Government“ vo...
Wälder, Talsperren, Naturparks - Die Region Südwestfalen ist reich an sogenannten „Points of Interests“ (POI). In Südwestfalen pflegten bislang mehr als 50 überwiegend kleine Kommunen in unterschiedlichsten Datenbanken Einträge zu POI. Gemeinsam mit dem Partner Sauerland Tourismus e.V. hat die Südwestfalen IT (SIT, ehemals KDVZ Citkomm) sich dieser Herausforderung gestellt und Datenbestände aus der Region auf einer zentralen Open Data P...
Im Rahmen des Beneluxjahr.NRW 2019 führt die Landesregierung eine mehrteilige Veranstaltungsreihe mit Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Unternehmen und Institutionen durch. Es werden Ideen zur künftigen Zusammenarbeit mit Belgien, den Niederlanden und Luxemburg für die Landesregierung gesammelt.
Das Wochenende steht vor der Tür. Sie möchten Kanufahren, einen Wellnesstag verbringen oder einen Kulturausflug machen? Aber welche Orte bieten sich dafür an und vor allem – wie kommen Sie ohne Auto dorthin? Wir haben das Start Up naturtrip.org dazu interviewed.
Das Ruhrgebiet hat das Potenzial, zu einer erfolgreichen und lebenswerten Metropolregion im digitalen Zeitalter zu werden. Um den Impuls für diese Entwicklung zu geben, hat die Landesregierung die Ruhr-Konferenz auf den Weg gebracht.
Dass Open Government auch etwas für kleine Kommunen ist, zeigt die Gemeinde Stemwede mit ihren rund 13.000 Einwohnern. Mit der Erweiterung digitaler Bürgerservices um ein elektronisches Bezahlsystem und weiteren Online-Services leistete Stemwede einen wertvollen Beitrag zur Digitalisierung und Öffnung der Verwaltung.