Seit heute können die offenen Daten des Open.NRW-Portals selbständig und einfach validiert werden. Dafür kommt die Blockchain-Technologie zum Einsatz. Mit ihrer Hilfe können Nutzerinnen und Nutzer die Echtheit und die Aktualität der offenen Daten prüfen.
Offenes Verwaltungshandeln und die Bereitstellung von Verwaltungsinformationen eröffnet vielfältigen Nutzen für die Gesellschaft. Open Data versorgt die Öffentlichkeit mit relevanten Daten und unser Handeln wird für die Gesellschaft nachvollziehbar.
Hinter Open Data steht die Idee, (nicht nur) behördliche Daten öffentlich frei verfügbar und nutzbar zu machen. Wir sind überzeugt, dass vorteilhafte Entwicklungen eingeleitet werden, wenn Daten für jedermann frei zugänglich gemacht werden.
Welche neuen, innovativen und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten gibt es bereits in der Verwaltung Nordrhein-Westfalens, welche sind in der Zukunft denkbar? Seien Sie beim virtuellen Event im Rahmen des Digitaltags 2022 am 24. Juni dabei und diskutieren Sie mit!
Sie möchte Daten erfassen - hervorragend! Hier können Sie die benötigten Metadaten eingeben. Wir haben versucht, Ihnen möglichst viel Arbeit abzunehmen. Wenn Sie eine Pause machen wollen, können Sie die Erfassung jederzeit speichern und später fortsetzen. Sollten Sie Unterstützung bei der Erfassung benötigen, finden Sie hier unseren Leitfaden zur Metadatenerfassung.
Zur Erfassung und Pflege der Metadaten bietet das Portal einen geschützten Bereich (Nutzeraccount). Wenn Sie noch keinen Account eingerichtet haben, erhalten Sie alle nötigen Informationen dazu in diesem Leitfaden zur Registrierung.
Das erste Open Data Ranking wurde veröffentlicht! Die Open-Data-Landschaft in Deutschland wurde unter die Lupe genommen und NRW schafft es auf den dritten Platz.
Hier erhalten Sie technische Hinweise, um unsere Metadaten über die Programmierschnittstelle CKAN abzurufen. Außerdem stellen wir Ihnen Informationen zu wichtigen Tools und eingesetzter Open Source-Software zur Verfügung.
Straßenverkehr, Müllverbrennung, Raffinerien – die Quellen der Luftverschmutzung sind vielfältig. Um verlässliche Zahlen zur Luftqualität zu erhalten, nehmen Bürgerinnen und Bürger die Datenmessung selbst in die Hand. Ein Beispiel ist die Initiative OpenAir Cologne vom Open Knowledge Lab Köln.