Der Beteiligungsprozesses zur fairen Energiewende in Europa zeigt beispielhaft, wie man auch Personen zur Mitarbeit gewinnt, die sonst wenig öffentlich sichtbar sind.
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt ENVIKO, exploriert und entwickelt immersive Visualisierungs- und Kommunikationsanwendungen für interaktive Möglichkeiten des Austauschs zwischen Stakeholdern in Energiewendeplanungs- und Beteiligungsprozessen.
Um die Klimaschutzziele in Deutschland zu erreichen, gilt es die Energiewende auch im Wärmesektor voranzutreiben. Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate bietet allen Kommunen und planungsverantwortlichen Stellen mit dem neuen „Fachportal für kommunale Wärmeplanung in NRW“ (KWP) ein praktische Hilfe an.
Sie suchen Best Practices, Hilfestellungen zur Entwicklung einer E-Partizipationssoftware oder Hinweise zu offenen Datenlizenzen? Dann stöbern Sie in unseren Publikationen und Leitfäden!
Open Data ist für alle da! Hier finden Sie alle offenen Verwaltungsdaten des Landes, der Kommunen und von Unternehmen der Daseinsvorsorge – von regionalen Einkommenszahlen bis hin zu den Geobasisdaten des Landes samt verschiedenster Angebote zur Echtheit und Qualität der Daten. Greifen Sie einfach zu! Open Data – maschinenlesbar, frei nutzbar
Open Government macht das Regierungs- und Verwaltungshandeln für Bürgerinnen und Bürger transparenter und offener. Es befeuert den Austausch zwischen Regierung und Verwaltung mit der Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und den Medien und schafft Raum für Innovationen. Open Government – gemeinsam, offen, innovativ
Sie möchten eine Bürgerbeteiligung in Ihrer Kommune organisieren oder selbst Daten veröffentlichen? Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Informationen, die Ihnen die Organisation und Umsetzung von Angeboten zu Open Government erleichtern sollen.