Seit heute können die offenen Daten des Open.NRW-Portals selbständig und einfach validiert werden. Dafür kommt die Blockchain-Technologie zum Einsatz. Mit ihrer Hilfe können Nutzerinnen und Nutzer die Echtheit und die Aktualität der offenen Daten prüfen.
Das Fraunhofer-Institut FOKUS stellte bereits in einer 2013 veröffentlichten Studie für die Stadt Köln fest, dass offene Verwaltungsdaten die Chance einer neuen Bildungsgestaltung bergen. Auf welche Weise Open Data den Unterricht und das Lernen an Schulen bereichern kann, wird in Nordrhein-Westfalen derzeit vielfach erprobt.
Am 16. und 17. November traf sich die Open Government Community aus Nordrhein-Westfalen zum neunten Mal in Wuppertal. Für rund 120 Interessierte aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft stand bei der diesjährigen Veranstaltung – der KLIMA-UN-KONFERENZ – die Frage im Mittelpunkt, wie Open Government und Open Data für die Verbesserung des Klimaschutzes genutzt werden könnten.
NRW als Vorreiter: Mit Einführung der neuen Open Data-Regelung wird ein weiterer Meilenstein zu einer digitalen, offenen und transparenten öffentlichen Verwaltung in Nordrhein-Westfalen erreicht.
Infos über das eigene Stadtviertel, eine Sharing-Plattform oder Prognosen der Busverspätung: Die rund 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten MÜNSTERHACK hatten vielfältige Ideen, wie die Stadt Münster noch lebenswerter werden kann. Der Hackathon war ein Meilenstein des Projektes „Lebenswerte und digitale Stadt Münster“, das als eines von zehn kommunalen Projekten im Rahmen von Open.NRW und dem Pilotprojekt „Kommunales Open Governm...
Am 5. April 2019 öffnete das Public Service Lab in Kooperation mit Open.NRW zum dritten Mal seine Tore – diesmal nicht wie sonst in Berlin, sondern in Düsseldorf. Über 100 VerwaltungsmitarbeiterInnen von Bund, Ländern und Kommunen trafen sich, um über die nutzerorientierte Digitalisierung von Bürgerdiensten zu sprechen.
In Nordrhein-Westfalen gibt es mehrere Vorreiterstädte im Bereich Open Data. Sie veröffentlichen seit einigen Jahren offene Daten, aber bisher fehlte eine Übersicht darüber. Ein Musterdatenkatalog schafft mehr Klarheit. Ein Prototyp für NRW liegt jetzt vor.
Hinter den Kulissen haben wir intensiv an der Neugestaltung des Open.NRW-Portals gearbeitet. Unsere neuen Features setzen die Wünsche unserer Nutzerinnen und Nutzer um. Was sich genau geändert hat und wie wir den Prozess auf agile Weise durchgeführt haben, erfahren Sie hier.