Um die Klimaschutzziele in Deutschland zu erreichen, gilt es die Energiewende auch im Wärmesektor voranzutreiben. Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate bietet allen Kommunen und planungsverantwortlichen Stellen mit dem neuen „Fachportal für kommunale Wärmeplanung in NRW“ (KWP) ein praktische Hilfe an.
Das OKNRW Barcamp 2024 wird am 23. November in Wuppertal wieder der zentrale Treffpunkt für den Austausch im Bereich Open Government und Open Data in NRW sein.
Seit heute können die offenen Daten des Open.NRW-Portals selbständig und einfach validiert werden. Dafür kommt die Blockchain-Technologie zum Einsatz. Mit ihrer Hilfe können Nutzerinnen und Nutzer die Echtheit und die Aktualität der offenen Daten prüfen.
Damit Antragsteller künftig eine Vielzahl von Verwaltungsleistungen bequem auf rein digitalem Weg beantragen können, treibt NRW die Digitalisierung der Verwaltung voran. BürgerInnen können sich bis zum 6. August auf der Onlineplattform beteiligung.nrw.de zum Referentenentwurf der Landesregierung äußern, der die Stärkung der medienbruchfreien Digitalisierung vorsieht.
„Wie gestalten wir ein krisenfestes klimaneutrales und demokratisches Deutschland im digitalen Zeitalter, das gestärkt aus der Corona-Pandemie hervorgeht?“
Welche Chancen und Herausforderungen Kommunen sehen, haben die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) in einer Befragung untersucht.
Mit der neuen Plattform „Beteiligung NRW“ plant das Digitalministerium Nordrhein-Westfalen ein zentrales Bürgerbeteiligungsportal für die Behörden der Landesverwaltung, um mehr Öffentlichkeitsbeteiligungen durchzuführen.
NRW als Vorreiter: Mit Einführung der neuen Open Data-Regelung wird ein weiterer Meilenstein zu einer digitalen, offenen und transparenten öffentlichen Verwaltung in Nordrhein-Westfalen erreicht.