Das OKNRW Barcamp 2023 wird am 25. November in Wuppertal wieder der zentrale Treffpunkt für den Austausch und die Innovation im Bereich Open Government und Open Data in NRW sein: Fachleute und Interessierte treffen für Dialog und Zusammenarbeit aufeinander!
Mit der Plattform „Beteiligung NRW“ bietet das Digitalministerium Nordrhein-Westfalen ein Bürgerbeteiligungsportal für die Behörden der Landesverwaltung, um mehr Öffentlichkeitsbeteiligungen durchzuführen.
Die Stadt Brühl nutzt das Portal Beteiligung NRW vielseitig – der Mängelmelder ist, neben dem Planverfahren, eine Dauerbeteiligung der Stadt für die Bürgerinnen und Bürger.
In diesem Jahr steht die 4. Runde der Lärmaktionsplanung nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie an. Bei der Neuaufstellung der Überprüfung von Lärmaktionsplänen ist eine Mitwirkung der Öffentlichkeit vorgesehen. Städte und Gemeinden können hierfür ab sofort das Portal Beteiligung NRW nutzen.
Im November und Dezember finden zwei weitere Coffee Lectures statt: Was bewirkt ein ständiger Bürgerrat? Und wie können Beteiligungsprozesse gut moderiert werden?
Wo stehen die Kommunen in Nordrhein-Westfalen bei Open Data und was benötigen sie? Die Beratungsstelle Open Government beim Dachverband kommunaler IT-Dienstleister (KDN) geht mit einem neuen Unterstützungsangebot aktiv auf die Städte und Gemeinden des Landes zu.
Die Landesdatenbank NRW hält vielfältige Zahlen, Daten und Fakten aus der amtlichen Statistik bereit. Nach der automatisierten und standardisierten Einbindung der Landesdatenbank NRW stellen diese einen wichtigen Beitrag zur Anzahl und Vielfalt aller offenen Daten im Portal Open.NRW dar.