Die Städte Bonn, Düsseldorf und Köln sowie die kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur haben eine interkommunale Kooperation zum Thema Open Data gestartet. Ziel ist die gemeinsame Weiterentwicklung von Open Data auf kommunaler Ebene. Die informelle Zusammenarbeit soll dazu beitragen, Synergien zu nutzen und Ressourcen in der Region gezielter einsetzen zu können.
Am 3. März 2018 kamen weltweit Open Data Enthusiasten, Hacker und interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammen, um sich in Workshops, Hackathons und Barcamps mit den Potentialen offener Daten auseinanderzusetzen. Wir waren in Köln und Düsseldorf dabei.
Straßenverkehr, Müllverbrennung, Raffinerien – die Quellen der Luftverschmutzung sind vielfältig. Um verlässliche Zahlen zur Luftqualität zu erhalten, nehmen Bürgerinnen und Bürger die Datenmessung selbst in die Hand. Ein Beispiel ist die Initiative OpenAir Cologne vom Open Knowledge Lab Köln.
Wie gelingt ein Hackathon und wann ist ein Hackathon für Kommunen überhaupt sinnvoll? Diese und weitere Fragen beantworten Ehrenamtliche der Code for Germany-Community in dem Leitfaden "How to Hackathon". Der Leitfaden gibt dabei wertvolle Hinweise direkt aus der Praxis.