Am 5. Juli luden das OK Lab Düsseldorf und das Open-Data-Team der Stadt Düsseldorf zum Open Data Day in die Zentralbibliothek ein. Zum zweiten Mal wurde der internationale Aktionstag in der Landeshauptstadt mit zahlreichen Vorträgen und Workshops gefeiert.
Als eines der ersten Bundesländer verpflichtet sich Nordrhein-Westfalen seit 2019 freiwillig zur Umsetzung von umfangreichen Maßnahmen im Rahmen des Nationalen Aktionsplans der Open Government Partnership.
In Nordrhein-Westfalen veröffentlichen bereits seit einigen Jahren mehrere Vorreiterstädte ihre offenen Daten, aber bislang fehlte eine Übersicht darüber. Der neue Musterdatenkatalog gibt erstmals einen Überblick über Open Data in den Kommunen.
Der Zweite Nationale Aktionsplan zur Open Government Partnership steht in den Startlöchern. Um dem föderalen Charakter Deutschlands Rechnung zu tragen, sind auch Länder und Kommunen eingeladen, Maßnahmen für Selbstverpflichtungen einzubringen. Mit einem offenen Workshop hat Open.NRW daher alle Interessierten eingeladen, sich am Erarbeitungsprozess zu beteiligen und gemeinsam erste Maßnahmen- und Projektvorschläge zu entwickeln.
Am 16. und 17. November trifft sich die Open Government-Community aus Nordrhein-Westfalen zur neunten Tagung Offene Kommunen.NRW in Wuppertal. Bei der diesjährigen Veranstaltung steht die Frage im Mittelpunkt, wie Open Government und Open Data genutzt werden können, um mehr Klimaschutz zu erreichen.
Mit drei Selbstverpflichtungen bringt sich das Land in den von der Bundesregierung am 4. September 2019 verabschiedeten Aktionsplan ein und unterstreicht damit seine Vorreiterrolle beim Thema Open Government.
Im Rahmen der #OpenGovWeek haben die Beratungsstelle Open Data und Open.NRW gemeinsam zur Online-Diskussion zu „Open Data in NRW: Wie klappt das mit der Nutzung?“ eingeladen.
Gleich drei Veranstaltungen aus dem Open.NRW-Umfeld finden in diesem Jahr anlässlich der internationalen OpenGovWeek (OGW) statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich!