Das Thema Smart City rückt durch die fortschreitende Digitalisierung, den Herausforderungen des Klimaschutzes und den Fokus auf Nachhaltigkeit in den Fokus vieler Städte und Regionen.
Seit dem offiziellen Start von Beteiligung NRW hat sich einiges getan. Mittlerweile bieten dort über 100 Kommunal- und Landesbehörden Beteiligungen an. Einige aktuelle Beispiele möchten wir hier vorstellen.
Die Landesregierung möchte die Verwaltung noch schneller und umfassender digitalisieren und zwar auf Basis einer Novellierung des Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung in NRW (EGovG NRW). Geplant ist dabei auch die Einführung einer gesetzlichen Verpflichtung für Landesbehörden, ihre elektronisch vorliegenden Daten als Open Data bereitzustellen.
Die „Coffee Lectures“ greifen in einem kurzen Fachvortrag spannende Beteiligungsthemen auf und bieten Raum für Rückfragen und Erfahrungsberichte. Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende der Landesressorts und Kommunen.
Drei erfolgreiche Infoveranstaltungen bestätigten das hohe Interesse am neuen Bürgerbeteiligungsportal des Landes und konnten viele Fragen zu den Einsatzmöglichkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten klären.
Das Justizministerium NRW hat auf Beteiligung NRW vier Thesenpapiere zu Themen wie digitaler Lehre und der Rechtsanwendung auf digitale Sachverhalte vorgestellt, die Interessierte kommentieren und somit in den Austausch kommen konnten.