Tipps zur Weiterbildung für die digitale Verwaltung

Tipps zur Weiterbildung für die digitale Verwaltung

Hilfreiche Kursangebote für die Verwaltungsbeschäftigten in Nordrhein-Westfalen

Hier gibt es hilfreiche Kurse und Seminare zur Weiterbildung rund um das Thema Open Government und digitale Verwaltung.

Thema:
Zusammenarbeit
Format:
Seminare
Zuletzt geändert am 9. Dezember 2024
Icon Wissen
  • Vertiefende Kenntnisse rund um Open Government werden in der Verwaltung immer wichtiger und helfen auch bei Ihrer persönlichen Weiterentwicklung.
  • Die Seminare decken eine große Bandbreite der Fortbildung ab: Von agilen Arbeitsmethoden bis zum komplexen Datenmanagement.
  • Geeignet sind sie für die Beschäftigten der Landesverwaltung, aber auch für die Kommunen.

Open Government, Open Data, Verwaltungsdigitalisierung, Datensouveränität, GovTech, User Experience, New Work… In der Verwaltung sind diese und viele andere Begriffe in den vergangenen Jahren aufgetaucht. Für die Beschäftigten bieten neue Arbeitsansätze, neue Methoden und auch Anforderungen spannende Möglichkeiten, sich beruflich fortzuentwickeln. Der Trend geht hin zu mehr Flexibilität und Transparenz – und dank digitaler Werkzeuge können Interessierte sich in diesen Verwaltungsbereichen auch einfach von überall weiterbilden.

Hier finden Sie eine Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, die nicht abschließend sind. Dieser Beitrag wird fortlaufend aktualisiert, also schauen Sie immer mal wieder rein und lassen Sie sich inspirieren.

 

Angebote von IT.NRW für die Landes- und Kommunal­verwaltung

Die Landestochter IT.NRW hält ein breites Angebot für die Verwaltungsbeschäftigten in Nordrhein-Westfalen bereit, welches sich in Online-Kurse und Schulungen in Präsenz unterteilt. Über 200 Themen werden für die Beschäftigten der Landes- und Kommunalverwaltung aufbereitet – von der Erhebung von Daten über die Stärkung persönlicher Kompetenzen bis hin zur IT-Sicherheit ist alles dabei. Das Fortbildungsangebot wird durch das MHKBD finanziell ermöglicht.

Weiterhin im Angebot werden auch die Bildungspfade zum Thema Agilität sein, die Kompetenzen bündeln.

Die große Übersicht über alle Angebote 2025 finden Sie hier.

Das sind unsere Empfehlungen aus den Bereichen Beteiligung, Open Data und mehr:

KursnameKursdauerBeschreibungSchwierigkeit
Open.NRW – Veröffentlichung von Open DataOnline-Kurs, 4 UE an 1 TagDie Teilnehmenden sollen mit den Grundzügen der nordrhein-westfälischen Open-Data-Infrastruktur vertraut sein; wissen, wie eigene Daten als Open Data über Open.NRW qualitativ hochwertig veröffentlicht werden und worauf dabei zu achten ist sowie welche organisatorischen Rahmenbedingungen in der eigenen Behörde zu beachten sind.Einstieg
Beteiligung NRW - BasisschulungOnline-Kurs, 5 UE an 1 TagDie Beschäftigten sollen mit dem Kurs in die Lage versetzt werden, selbstständig Bürgerbeteiligungsverfahren über die Weboberfläche von Beteiligung NRW anzulegen, zu konfigurieren und auszuwerten sowie die Unterschiede zwischen den verschiedenen Beteiligungsformaten kennen und verstehen lernen.Einstieg
Beteiligung NRW - Formelle VerfahrenOnline-Kurs, 5 UA an 1 TagGelehrt wird, wie man selbstständig Bürgerbeteiligungsverfahren vom Typ "Formelle Verfahren" über die Weboberfläche von Beteiligung NRW anlegt, konfiguriert und auswertet.Vertiefung
Beteiligung NRW - GenehmigungsverfahrenOnline-Kurs, 5 UE an 1 TagInhalt des Kurses ist das selbstständige Anlegen, Konfigurieren und Auswerten von Behördenbeteiligungsverfahren vom Typ „Genehmigungsverfahren“ nach Immissionsschutzgesetz (BImSchG) oder aus dem Bereich Planfeststellung über die Weboberfläche von Beteiligung NRW sowie das Lernen, wie Antrag, Antragsdokumente, Nachforderungen, zugehörige Behörden- und ggf. Öffentlichkeitsbeteiligungen sowie die Kommunikation mit dem Antragsteller und den Trägern öffentlicher Belange im System digital abgebildet und verwaltet werden.Vertiefung
Beteiligung NRW - MeldeverfahrenOnline-Kurs, 1,5 StundenZiel ist, selbstständig das Bürgerbeteiligungsverfahren "Meldeverfahren" über die Weboberfläche von Beteiligung NRW anzulegen, zu konfigurieren und auszuwerten.Vertiefung
Beteiligung NRW - UmfrageOnline-Kurs, 2,5 StundenKennenlernen, Anlegen, Konfiguration und Auswertung des Bürgerbeteiligungsverfahren "Umfrage" über die Weboberfläche von Beteiligung NRW.Vertiefung
Beteiligung NRW - VeranstaltungenOnline-Kurs, 1,5 StundenDie Teilnehmenden lernen, selbstständig das Bürgerbeteiligungsverfahren "Veranstaltungen" über die Weboberfläche von Beteiligung NRW anzulegen, zu konfigurieren und auszuwerten.Vertiefung
Agilität – der EinstiegOnline-Kurs, 21 UE an 7 TagenDer Kurs fokussiert sich auf die Grundlagen der Agilität, Meeting-Formate, Kanban, Lernende Organisation, Crossfunktionale Teams, Kundenperspektive und Design Thinking.Einstieg
Change Management - BasisOnline-Kurs, 16 UE an 2 TagenNeu im Programm: Die erfolgreiche Gestaltung von Veränderungsprozessen inkl. Ebenen der Veränderungen sowie die Erfolgsfaktoren für Veränderungen im Unternehmen kennenlernen; die Ursachen für Widerstand verstehen und Widerstand rechtzeitig erkennen können.Einstieg
Digitalisierungsmanagement - BasisOnline-Kurs, 16 UE an 2 TagenNeu im Programm: Die Teilnehmenden sollen die Bedeutung der Digitalen Transformation verstehen (Was verändert sich? Was ist Digitalisierung nicht?) sowie verschiedene Methoden des Agilen Arbeitens (Kanban, Scrum) und den Ablauf eines Digitalisierungsprojektes kennenlernen.Einstieg
Design ThinkingAngebot in Präsenz, 14 UE an 2 TagenTeilnehmenden sollen die Idee der Arbeitskultur „Design Thinking“ verstehen und interaktiv die wesentlichen Bestandteile und die einzelnen Prozessschritte erarbeiten und sich diese dadurch aneignen; diverse Methoden für unterschiedliche Fragestellungen erlernen; in praktischen Übungseinheiten, Simulationen und Gruppendiskussionen die ersten praktischen Erfahrungen mit den Lerninhalten direkt vor Ort erleben.Einstieg
 

Angebote des eGov-Campus rund um Open Government

Von Profis für Profis – so lässt sich das Konzept hinter dem eGov-Campus zusammenfassen. Auf der stets weiterentwickelten Webseite finden sich Kurse, die kostenfrei im Selbststudium für Verwaltungsbeschäftigte erarbeitet werden können. Sie werden von Expertinnen und Experten geführt und wurden in Kooperationen mit Universitäten entwickelt. Wir empfehlen Ihnen hier spezielle Online-Kurse rund um das Thema Open Government.

Grundkurs Offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln am eGov-Campus

Prof. Dr. Jörn von Lucke, Institutsleiter des The Open Government Institute an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen, zeichnet verantwortlich für den Kurs „Open Government – Offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln“. Er vermittelt ebenso Grundlagen wie auch sehr spezifisches Wissen rund um das Thema Open Government, welches er als „Kulturwandel von Politik und Verwaltung hin zu mehr Transparenz, Partizipation der Zivilgesellschaft und Zusammenarbeit innerhalb des öffentlichen Sektors sowie mit Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft“ beschreibt.

Geeignet ist der Kurs sowohl für die Bundes-, Landes- als Kommunalebene. Die Teilnehmenden erlernen dabei neben der Theorie ebenso konkrete Anwendungsszenarien des Konzepts Open Government, um in die Umsetzung im beruflichen Alltag gehen zu können. Aufgegriffen werden aktuelle Projekte, Trends, neuartige Konzepte, Modelle und Werkzeuge des offenen Regierungs- und Verwaltungshandelns.

Ein Themenblock widmet sich Open Data in Breite und Tiefe. Datenportale und Datenkataloge, Datenräume, Datenbanken und -märkte – all diese Schlüsselwörter für Open Government Data werden mit Inhalt gefüllt.

Als Teil des Leitbildes eines offenen Staates nimmt Beteiligung selbstverständlich auch einen wichtigen Platz im Kurs ein. Verschiedene Formen politischer Partizipation für Bürgerinnen und Bürger werden vorgestellt, wobei auch Ansätze wie Künstliche Intelligenz mit einbezogen werden.

Schwerpunkt Nutzerperspektive bei Online-Services am eGov-Campus

Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr digitale Dienste, jedoch müssen diese auch verstanden und bestmöglich nutzbar sein. Deshalb wird es zu Schlüsselaufgabe der Verwaltung, digitale Services anzubieten und zu optimieren.

Welche Bedürfnisse der Bevölkerung schon von Anfang an mitgedacht werden müssen und wie diese systematisch in den Entwicklungsprozess einbezogen werden sollte, ist ein wichtiger Aspekt des Kurses „Human Factors im eGovernment-Design – Durch menschenzentrierte Gestaltung zu besseren Services“.

Neu im Programm: Datenmanagement bei Open Data

Seit dem ersten Quartal 2024 wird der Kurs „Open Data Literacy“ von Prof. Dr. Manfred Hauswirth angeboten. Hierbei geht es um den Aufbau von Datenkompetenz und Fachwissen sowie einen Einblick in Fortschritte im Datenmanagement offener Daten der öffentlichen Verwaltung (Open Government Data). Open Data wird ein immer stärkeres Thema auf allen Verwaltungsebenen, so dass mit diesem Kurses ein vertiefendes Verständnis über Open Data im Allgemeinen, Datenqualität und Datenkultur angestrebt wird.

 

Angebote der Fortbildungs­akademie Herne mit Fokus New Work

Eine wichtige Anlaufstelle für die Beschäftigten des Landes Nordrhein-Westfalen bei Weiterbildungen ist häufig die Fortbildungsakademie in Herne. Hunderte Seminare, Weiterbildungen und Veranstaltungen für alle Behörden und Einrichtungen des Landes werden angeboten – ob in Präsenz, hybrid oder auch rein digital. Für Landesbeschäftigte sind die Angebote kostenlos. Kommunen können für das jeweils genannte Entgelt auch das Angebot nutzen.

Aus dem Bereich des Open Government bzw. der Digitalisierung sind vor allem die Angebote für Agile Transformation und New Work spannend. Für 2025 stehen unter anderem diese Seminare zur Auswahl:

Ein- oder zweitägige Kurse für kleine Gruppen vermitteln mit vielen praktischen Beispielen und innovativen Formaten wie beispielsweise Design Thinking wie Transformation mit Digitalisierung in der Verwaltung gelingt. Nicht alle Seminare sind für alle Laufbahnen geöffnet: Bitte prüfen Sie vorab, ob der entsprechende Kurs für Sie möglich ist.

 

Weitere Onlinekurse zu Open Data und Open Innovation

Diese Kurse befassen sich ebenfalls mit hilfreichem Wissen für Open Government auf unterschiedlichen Leveln.

KursnameKursdauerBeschreibungSchwierigkeit
Open-Data-E-Learning-Programm des Europäischen Datenportals

E-Learning Angebot mit 16 interaktiven Modulen

Zeitaufwand je Modul: 15-30 Minuten

Das E-Learning-Programm beleuchtet unterschiedliche Dimensionen von Open Data und vermittelt dabei sowohl Basiswissen, als auch praktische Hinweise für Ihren Arbeitsalltag. Das Programm ist interaktiv mit Videos und Quizfragen zur Wiederholung des Erlernten gestaltet.Einstieg
Vertiefung
data.europe academy

Online-Kurse unterschiedlicher Dauer mit Lektüren, Videos, E-Learnings

Das Angebot ist teilweise in englischer Sprache vorhanden

Der Lehrplan beinhaltet Module zu den Grundlagen von Open Data, aber auch zu aktuellen Trends und Herausforderungen. Die Module werden stetig aktualisiert und erweitert.Vertiefung
Open Innovation City BielefeldOnline-Kurse unterschiedlicher Dauer mit AbschlusszertifikatKostenlose Fortbildungen beispielsweise zum Open Innovation Manager bzw. Managerin für Stadt- und Kreisverwaltungen.Einstieg
Vertiefung

 

Haben Sie noch weitere Empfehlungen für Weiterbildungen? Wir freuen uns über Hinweise und Erfahrungen: kontakt [at] open.nrw.de (kontakt[at]open[dot]nrw[dot]de)