Reports
Mit dem Open Government Pakt hat sich NRW verpflichtet, alle von Open.NRW erhobenen Daten öffentlich verfügbar zu machen, einschließlich der anonymisierten Webanalysedaten, die mithilfe der Open-Source-Software Matomo (siehe Datenschutzerklärung) erfasst werden.
Diese Daten geben Einblicke in die Nutzung des Portals, wie z. B. Seitenaufrufe, Downloads, populäre Inhalte und das Wachstum von Datensätzen. Diese dienen der Fehlererkennung, Optimierung der Performance und Verbesserung der Website sowie der Analyse des Nutzerverhaltens, um Angebote gezielt anzupassen. Eine ausführliche Erläuterung finden Sie am Ende der Seite.
Reports 2025
Archiv bisheriger Reports
Mit dem Open Government Pakt hat sich NRW dazu verpflichtet, alle Daten, die durch Open.NRW erhoben werden, der Öffentlichkeit verfügbar zu machen. Hierunter fallen auch die Daten des Webanalyse Tools Matomo. Es handelt sich hierbei um eine Open-Source-Software, mit der wir sogenannte Protokolldateien statistisch auswerten können (mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung). Die Protokolldateien beinhalten Antworten auf folgende Fragen:
- Welche Abfragen (z.B. Aufrufe von Seiten, Eingabe von Suchbegriffen) haben unsere Portals- Besucherinnen und Besucher gemacht?
- Wie viele Besucher hat Open.NRW pro Quartal?
- Wie viele Dateien werden heruntergeladen?
- Welche Inhalte sind besonders populär?
- Wie viele Datensätze beinhaltet Open.NRW und wie ist der Zuwachs?
- Wer veröffentlicht in Open.NRW?
Die Auswertung der anonymisierten Protokolldaten durch matomo erlaubt es uns, Systemfehler, bösartige Angriffe sowie Performance-Probleme auszumachen und unsere Website stetig zu verbessern. Wir können über einen längeren Zeitraum beobachten, wann für gewöhnlich auf das Portal zugegriffen wird, welche Inhalte am meisten oder am geringsten aufgerufen werden, aus welchen Ländern unsere Besucherinnen und Besucher kommen. Dies ermöglicht es uns beispielsweise, den richtigen Zeitpunkt für die Veröffentlichung eines neuen Blogbeitrages zu definieren, sodass möglichst viele Menschen auf ihn aufmerksam gemacht werden. Die Quartalsberichte helfen uns also dabei, unseren Besucherinnen und Besuchern auf sie zugeschnittene Angebote machen zu können.
Zudem analysieren wir, welche Datensätze unserer Open Data wie oft heruntergeladen wurden. So wissen wir, welche Datensätze besonders beliebt sind und können zusätzliche Informationen zu diesen heraussuchen und Ihnen zur Verfügung stellen.