Datensatz Details
Statistischer Datenkatalog Köln
Beschreibung
Im Statistischen Informationssystem der Stadt Köln werden Daten aus verschiedenen Quellen fortgeschrieben. Das jährlich erscheinende Statistische Jahrbuch veröffentlicht diese in tabellarischer, graphischer und kartographischer Form auf Ebene der Stadtbezirke und Stadtteile. Weiterhin werden Definitionen und Berechnungsgrundlagen erläutert. Über die Kölner Stadtteilinformationen können kleinräumige Statistiken auf Ebene der 86 Stadtteile bezogen werden. Alle Ebenen der Kommunale Gebietsgliederung werden in dieser Veröffentlichung erläutert.
Dieser Statistische Datenkatalog ergänzt das Angebot an kleinräumigen Daten. Ausgewählte Strukturdaten können hier auf Ebene der 570 Statistischen Quartiere, 86 Stadtteile, neun Stadtbezirke oder der Gesamtstadt in kompakter tabellarischer Form abgerufen werden. Der Datenkatalog steht sowohl als Exceltabelle, als auch als CSV (Semikolon getrennt) zum Download bereit. Die Daten werden jährlich bereitgestellt.
Hinweise:
Datenquellen und Zuordnung der Schlüssel zu den Merkmalen sind in der Übersichtstabelle angegeben. Bei Verwendung der Daten ist die Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 zu beachten. Die Codierung der CSV Dateien ist UTF-8 mit einem Semikolon als Trennzeichen. Teilweise können Werte zur Wahrung der statistischen Geheimhaltung nicht angegeben werden. Für die Datensätze der Bundesagentur für Arbeit sind dies Werte von 1 bis < 10, für alle weiteren Datensätze Werte von 1 bis < 5. In den Daten ist dies gekennzeichnet durch ein * . Die Differenzierung von Bevölkerungszahlen nach Geschlecht erfolgt derzeit nach weiblichen und männlichen Einwohner*innen. Die Fallzahlen derjenigen, die sich als nicht-binär/divers definieren sind auf kleinräumiger Ebene so niedrig, dass sie aus Gründen der statistischen Geheimhaltung nicht berichtet werden dürfen. Die Ermittlung der Einwohner*innen mit Migrationshintergrund erfolgt durch Kombination verschiedener Merkmale aus dem Einwohnermeldeverfahren. Die Angaben sind als Schätzwerte zu interpretieren. Weitere Details hierzu liefert das Statistische Jahrbuch der Stadt Köln. Die Angaben zu Haushalten stammen aus dem Haushaltegenerierungsverfahren. Hierbei handelt es sich um ein statistisches Verfahren, bei dem Einwohner*innen innerhalb einer Adresse durch die Abfrage bestimmter Kriterien möglichst einem Haushalt zugeordnet werden. Erkennt das Verfahren keine Zusammenhänge erfolgt die Zuordnung zu den Einpersonenhaushalten. Weitere Details hierzu liefert das Statistische Jahrbuch der Stadt Köln. Über die Nummer des Statistischen Quartiers, des Stadtteils oder Stadtbezirks ist eine räumliche Verortung und Verknüpfung mit den Geodaten möglich (siehe unten Verwandte Ressource). Die Excel-Datei enthält das Tabellenblatt Katalog mit einem Verzeichnis aller vorliegenden Indikatoren und ihrer räumlichen und zeitlichen Verfügbarkeit.Distributionen (Ressourcen / Daten)
- CSVURL:
- https://offenedaten-koeln.de/sites/default/files/Stadt_K%C3%B6ln_Statistischer_Datenkatalog_0_0.csv
- Beschreibung:
- -
- Dokumentation:
- https://offenedaten-koeln.de/dataset/statistischer-datenkatalog-k%C3%B6ln/resource/1076bb08-125d-43cd-9ecc-1e7f3299719f
- Lizenz:
- Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0
- Distribution Offenheits-Skala:
- Status:
- Vollständig
Haben Sie die offenen Daten dieses Datensatzes genutzt? Dann erzählen Sie uns von Ihren Projekten und Plänen!
Nutzen Sie unser Formular, um Ihre Open Data Anwendungsbeispiele bei uns einzureichen.
Diese Anwendungsbeispiele könnten Sie auch interessieren:
Veröffentlichende Stelle
Veröffentlicht über

Erstellt am
27.03.2025Aktualisiert am
19.09.2024Aktualisierungsfrequenz
Kategorien
-
Bildung, Kultur und Sport
-
Regionen und Städte
-
Verkehr
Auszeichnung
Hochwertige Datensatzkategorien
- Statistik
Schlagwörter
Offenheits-Skala (Details)
Die Offenheits-Skala auf Datensatz-Ebene ergibt sich aus der Distribution mit der besten Bewertung.