Open.NRW – eine verlässliche Struktur
Mit dem neu gestalteten Portal setzen wir ein klares Zeichen für eine offene und innovative Verwaltungskultur. Wir möchten unsere führende Rolle beim Thema Open Government ausbauen. Dazu streben wir einen intensiveren Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern, eine umfangreiche Veröffentlichung von Verwaltungsdaten und mehr Transparenz an.
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart
Die drei großen Ziele von Open Government
Open Government beruht auf den drei Säulen Transparenz, Zusammenarbeit und Partizipation (siehe Grafik).
Regierungs- und Verwaltungshandeln wird transparenter und nachvollziehbarer gemacht, etwa indem nicht personenbezogene Verwaltungsdaten als Open Data zur freien Verfügung bereitgestellt werden.
Barrieren in der Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft untereinander und mit den Verwaltungen werden abgebaut, sodass auf kürzerem Wege voneinander gelernt und profitiert werden kann. Auf diese Weise wird Innovation möglich – nicht zuletzt auch durch die Nutzung von Open Data, die zum gesellschaftlichen Mehrwert beitragen.
Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, sei es online oder offline, erlaubt der Regierung und den Verwaltungen effizienter und im Sinne der Bevölkerung zu arbeiten. Das Teilhabeangebot reicht von einfachen Konsulationen über formelle und informelle Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung bis hin zur aktiven Mitgestaltung von Politik.
Ziele von Open.NRW
Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung etablieren
Kernbestandteil einer offenen, digitalen Verwaltung ist die frühzeitige Einbeziehung der Öffentlichkeit in die Prozesse der Entscheidungsfindung. Dieser Open Government-Gedanke wird bereits in verschiedenen Zukunftsvorhaben in NRW gelebt. Open.NRW fördert den Ausbau frühzeitiger Öffentlichkeitsbeteiligung in NRW.
Mehr Transparenz und Innovation durch Open Data schaffen
NRW verfolgt das Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern Daten als Open Data zu Verfügung zu stellen. Ein Beispiel dafür ist die kostenlose Bereitstellung der Geodaten aus Nordrhein-Westfalen, die beispielsweise Karten und Höhenprofile umfassen. Hier nimmt NRW eine bundesweite Vorreiterrolle ein. Durch die wirtschaftliche Nutzung dieser Daten werden neue digitale Lösungen und Angebote, wie z. B. detaillierte Wanderkarten, ermöglicht.
Innovation durch Beteiligung und Zusammenarbeit ermöglichen
Open.NRW will Verwaltungsangebote durch eine offene Innovationsstrategie nutzerfreundlicher machen. So helfen zum Beispiel Beteiligungsverfahren dabei, digitale Bürgerservices handhabbarer einzurichten oder Strategiepapiere und Gesetzesentwürfe in kooperativer Erarbeitung zu verfassen.
Nachhaltigkeit durch Kooperation mit Kommunen und dem Bund stärken
Erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung von Open Government in NRW funktioniert nur gemeinsam mit den Kommunen und dem Bund. Dafür setzt sich Open.NRW ein. Beispielsweise werden im Rahmen des Open Government Pakts kommunale Digitalisierungsprozesse und die Veröffentlichung von Daten durch automatisierte Verfahren unterstützt sowie Standards für eine einheitliche Dateninfrastruktur erarbeitet.
Aufgaben von Open.NRW
- Open.NRW leistet konzeptionelle und praktische Unterstützung bei der Initiierung und Durchführung von Open Government-Projekten in den Landesressorts. Für die Umsetzung von Open Government durch die Landesverwaltung stellt der Landtag jährlich finanzielle Mittel zur Verfügung.
- Auf dem Open.NRW-Portal stellt Open.NRW eine technische Infrastruktur für die Landesverwaltung und die Kommunen bereit, um ihre Daten als Open Data zu veröffentlichen. Für rechtliche Rahmenbedingungen zum Umgang mit Open Data hält Open.NRW Hilfestellung und entsprechende juristische Gutachten bereit.
- Open.NRW informiert über Öffentlichkeitsbeteiligungen und unterstützt Dialogprozesse des Landes mit dem notwendigen Know-How und der Bereitstellung einer geeigneten technischen Infrastruktur.
- Das Online-Portal sowie die öffentlichen Veranstaltungen von Open.NRW bieten Möglichkeiten zum umfangreichen Erfahrungsaustausch und zur Diskussion von Best Practices.
- Open.NRW fördert die Vernetzung von Verwaltung mit der Zivilgesellschaft sowie den Austausch innerhalb der Verwaltungen.
- Open.NRW koordiniert die Zusammenarbeit von Landesregierung mit den Kommunen und dem Bund im Rahmen von Fachgremien und Arbeitsgruppen zu Open Government.
Struktur von Open.NRW
Open.NRW steht für die Umsetzung von Open Government in NRW. Open.NRW entstand auf Grundlage der 2014 verabschiedeten Open.NRW-Strategie. Die Ziele von Open.NRW wurden seitdem kontinuierlich weiterentwicklet und ausgebaut, wie durch den Open Government Pakt in 2016 und in 2019 im Rahmen der Digitalstrategie.NRW sowie der Teilnahme NRW's am 2. Nationalen Aktionsplan der Open Government Partnership.
Die Geschäftsstelle ist beim Beauftragten der Landesregierung für Informationstechnik (CIO) im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen angesiedelt. Neben der Open.NRW Geschäftsstelle gibt es in den Ministerien der Landesregierung eigene Open.NRW Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Zusammen mit den Fachabteilungen initiieren sie in ihren Ressorts Projekte, bündeln Know-How und unterstützen so Projekte, die Open Government in der Landesverwaltung umsetzen.
Kontakt
Sie arbeiten in einer Behörde der Landesverwaltung und haben Fragen oder Anregungen? Dann kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns über Fragen, Vorschläge, Kritik und Hinweise aller Art. Egal auf welchem Weg und womit Sie sich an uns wenden, Ihre Mitteilungen werden vertraulich behandelt.