Stadt Paderborn

Stadt Paderborn

Transparenz und Partizipation

Wie kommunale Geodaten sinnvoll eingesetzt werden können, zeigte die Stadt Paderborn neben einer Open Data Plattform mit gleich zwei Anwendungsprojekten: Zum einen beim Thema Windkraft und Bürgerbeteiligung, wo dreidimensionale Daten aus virtuellen Stadtmodellen genutzt wurden, um 3D-Visualisierungen zu Sichtbeziehungen und Schattenwurf von Windkraftanlagen zu erstellen. Zum anderen entwickelte die Stadt mit Partnern einen virtuellen Schulwegsimulator, durch den Kinder mit Virtual-Reality-Brillen den Umgang mit Gefahrensituationen auf ihrem Schulweg trainieren können.

Die Ziele des Projekts

Das Bild zeigt die grafische Darstellung einer Zielscheibe und eines Pfeils
  • Aufzeigen von Potenzialen aus der Nutzung von Open Data (auch außerhalb der Verwaltung). Erprobung kollaborativer und partizipativer Formen der Zusammenarbeit u. a. mit Verwaltung, Forschungseinrichtungen, Bürgerinnen und Bürgern, Bildungsinstitutionen und Wirtschaft.
  • Ziel des Kollaborationsprojektes Virtuelles Schulwegtraining war die Optimierung und Ergänzung bestehender Präventionsmaßnahmen im Umfeld der Schulwegsituation.
  • Ziel des Partizipationsprojektes Sichtbeziehungen von Windkraftanlagen mittels 3D Visualisierungen war die Erstellung einer Visualisierung der Sichtbeziehungen und Immissionen durch Schattenwurf auf Basis kommunaler offener Daten, für die anschließende Nutzung bei Bürgerversammlungen.

Der Weg zum Ziel

Das Bild zeigt die grafische Darstellung eines Bergwanderers am Aufstieg
  • Aufbau einer Open Data Plattform.
  • Gewinnen von Projektpartnern u. a. aus Wirtschaft, Forschung und Bildungssektor.
  • Workshops in Kindertagesstätten zur Demonstration und Ausprobieren des virtuellen Schulwegsimulators

Erkenntnisse nach Abschluss des Projekts

Das Bild zeigt die grafische Darstellung einer leuchtenden Glühbirne

Ein Erfolgsfaktor waren klar definierte Projektziele, an denen man sich unter Einbeziehung notwendiger Anpassungen während der Umsetzung orientieren konnte. Kompetente Projektpartner und engagierte Beteiligte bereicherten das Projekt mit ihren Ideen und ihrem Einsatz. Die Nutzung von Standards für die Lösungsansätze ist ein wesentlicher Faktor, wenn es um die Übertragbarkeit von Ergebnissen geht. Die gute und flexible Finanzierung des Projektes und der relativ niedrige bürokratische Aufwand haben es ermöglicht, den eng gesteckten Zeitrahmen einzuhalten. Dadurch konnte primär die Umsetzung der Projektziele im Fokus stehen.

Ergebnisse und weiterführende Informationen

Das Bild zeigt die grafische Darstellung eines Klemmbretts mit Dokumenten

Im Rahmen der Förderung wurde ein Open Data Portal implementiert, das an die Geodatenstruktur der Stadt Paderborn angebunden ist und derzeit etwa 80 Datensätze bereitstellt. Zur Vermeidung einer redundanten Datenhaltung und eines erhöhten Personalaufwandes wurde eine automatisierte Datenabgabe aus den Primärdaten realisiert. Für das Teilprojekt Schulwegsicherheit wurde mit den kommunalen Daten eine virtuelle Spielumgebung geschaffen, die es Kindern erlaubt, mithilfe einer Virtual-Reality-Brille bestimmte Schulwegsituationen zu trainieren. Der Verwaltungsvorstand hat zudem die kostenfreie Datenabgabe sowie die Weiterführung der Open Data Plattform über den Förderzeitraum hinaus beschlossen.